Dürfen Kinder alleine auf dem Außengelände spielen? Darf eine Vertretungskraft eine Gruppe beaufsichtigen? Und muss während der Mittagsruhe stets eine Person im Raum bei den Kindern sein? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Trägern, Leitungs- und Fachkräften im Kita-Alltag. Das Informationspapier „Aufsicht in Kitas: Pädagogischer Auftrag und Aufsichtspflicht – ein Konflikt?“ nimmt diese Situationen in den Blick und unterstützt so die Beteiligten. Mit einer gemeinsamen Online-Veranstaltung soll das Papier im nächsten Schritt in der Praxis etabliert und Unklarheiten bzw. Unsicherheiten minimiert werden.

Weiterlesen

Die Trägerumfrage des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) ist ein Teilaspekt des Forschungsprojektes „Kita-Beirat: Beteiligung und Demokratie gestalten“ und dient dazu, einen ersten empirischen Eindruck aus Trägersicht zur Umsetzung des Kita-Beirats zu erhalten. Die Intention der Trägerumfrage liegt darin, zu erfahren, ob im Jahr 2021/2022 der Kita-Beirat (oder ein entsprechendes Gremium) zur Qualitätsentwicklung in Kitas genutzt werden konnte. Nun wurde eine erste Zusammenfassung der Ergebnisse veröffentlicht.

Weiterlesen
123rf_omgimages

Die „Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“ ist am 15. März 2023 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Dies teilte das Expertenkomitee Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission mit. In der Pressemitteilung der Deutschen UNESCO-Kommission heißt es zur Begründung unter anderem: Das Expertenkomitee würdige, dass im Fokus der Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel das Lernen im Spiel als Bestandteil der frühkindlichen Erziehung stehe.

Weiterlesen
123rf_gajus

In dem Seminar des Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz e. V. erhalten ehrenamtliche Kita-Träger einen Überblick über die grundlegenden Verantwortungsbereiche des Kita-Trägers als Dienstvorgesetztem. Themenbereiche wie Finanzierungsgrundlagen, Personal- und Betriebsorganisation, rechtliche Grundlagen, pädagogische Grundlagen etc. werden aufgegriffen und ermöglichen Trägern, ihren eigenen Kompetenzspielraum zu überprüfen und gegebenenfalls zu erweitern.

Weiterlesen

„Wie hat sich der Heilige heute benommen?“ Sind Sie auch schon einmal vom Handy-Übersetzungsprogramm gefragt worden, wie sich „der Heilige“ heute benommen hat? Oder haben Sie in Ihrem Arbeitsalltag andere Erfahrungen gesammelt, wie hürdenreich Kommunikation sein kann, wenn nicht alle die gleiche Sprache sprechen und keine sprachmittelnde Person anwesend ist, die zwischen den Sprachen – und damit auch zwischen den Menschen – vermittelt? Das Team des Hauses der Sprachmittlung lädt am 20.04.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr dazu ein, sich zum Thema Sprachmittlung zu informieren und auszutauschen.

Weiterlesen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bereits seit 2013 kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Im Januar 2023 hat die dritte Förderrunde begonnen, die zahlreiche Möglichkeiten bietet, spannende und vielfältige Projekte der Kulturellen Bildung umzusetzen. Die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Rheinland-Pfalz informiert über das Förderprogramm und die neuen inhaltlichen Entwicklungsbereiche der Förderrichtlinie. Dabei stellen zwei Programmpartner ihre Programmlinie vor. Darüber hinaus informieren wir über das Landesprogramm Jedem Kind seine Kunst.

Weiterlesen

Mit der kostenfrei ausleihbaren Kita-Bildungsbox „Wildkatze“ kommt der Nationalpark direkt in die Kita. Die Inhalte ermöglichen die spielerische Vermittlung von Wissen über den Alltag der Wildkatze. Kinder und Fachkräfte erfahren, warum der Schutz dieser seltenen, geschützten Tierart wichtig ist. Die Box beinhaltet Poster, Trittsiegel, Holzkatzen, eine Fingerpuppe und vieles mehr. Im beiliegenden Begleitheft werden alle Materialien der Box und vielfältige Möglichkeiten der Anwendung vorgestellt. Die Box kann kostenfrei im Nationalparkamt in Birkenfeld ausgeliehen werden und ist auch für die Klassenstufen 1 und 2 in der Grundschule geeignet.

Weiterlesen

Zur Beschleunigung der Antragsverfahren hochqualifizierter ausländischer Fachkräfte wird die Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz bis September 2023 komplett „Ende zu Ende“ digitalisiert. Ziel ist ein medienbruchfreier Prozess für alle Beteiligten – von der vollelektronischen Antragstellung mit Dokumentenupload, über eine neue Arbeitsumgebung für die Prüfung der Anträge bis zur Ausstellung einer digitalen Bewertung im verifizierbaren PDF-Format.

Weiterlesen

Geschlechtersensible Pädagogik in Kindertageseinrichtungen umzusetzen umfasst eine grundlegende (Selbst-)Reflexion innerhalb des Teams und der Einrichtung. Wie können pädagogische Fachkräfte eine geschlechtersensible Pädagogik umsetzen? Wie kann sichergestellt werden, dass Kinder Vielfalt an Geschlechterentwürfen und Lebensformen als Normalität erfahren?

Weiterlesen