Bundesprogramme in der Kindertagespflege
Empfehlungen
- Empfehlungen zur Kindertagespflege des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz
- Empfehlung des Deutschen Vereins zur Kindertagespflege
Rechtsgutachten
- Rechtsexpertise: Tagespflegepersonen in sozialversicherungspflichtigen Angestelltenverhältnissen (Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. R. Wiesner, A. Dittmar, M. Kößler)
- Entgeltbemessung bei Festanstellung von Tagespflegepersonen bei einem Träger der öffentlichen Jugendhilfe (DIJuF Rechtsgutachten vom 20.02.2013)
Informationen des Deutschen Jugendinstitutes (DJI)
- Informationsseite des Deutschen Jugendinstituts zur Kindertagespflege
- Leistungsgerechte Vergütung in der Kindertagespflege
Versicherungs- und Brandschutz in der Kindertagespflege
- allgemeine Informationen über Brandschutz in Kitas der Unfallkasse RLP
- Informationen der Unfallkasse RLP: Unfallversicherungsschutz, Leistungen und Haftungen in der Kindertagespflege
- Information der Unfallkasse RLP: Anforderungen an kindgerechte Räumlichkeiten und Maßnahmen Kindertagespflege
Lebensmittelhygiene
- Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zur "Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege"
Literaturhinweise
- Neuerscheinungen 2017
- Neuerscheinungen 2018
- Neuerscheinungen 2019
- Neuerscheinungen 2020
- Neuerscheinungen 2021
Veröffentlichungen des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Kindertagespflege: Die familiennahe Alternative - ein Leitfaden für Eltern
- Kindertagespflege: Die familiennahe Alternative - ein Leitfaden für Unternehmen
- Kindertagespflege: Die familiennahe Alternative - ein Leitfaden für Tagespflegepersonen
- Kindertagespflege: Die familiennahe Alternative - ein Leitfaden für Jugendämter
- Handbuch Kindertagespflege
- Broschüre: Familiennah und gut betreut in der Kindertagespflege. In der vorliegenden Broschüre finden Sie aktuelle Daten zum qualitativen und quantitativen Ausbau der Kindertagespflege in Deutschland, Informationen über das Aktionsprogramm Kindertagespflege, Beispiele guter Praxis und Interviews mit Expertinnen und Experten rund um das Thema Kindertagespflege
Veröffentlichungen des Bundesverband für Kindertagespflege: Informationen für Familien mit Fluchterfahrungen
Um Eltern mit Fluchterfahrungen über die Möglichkeit der Betreuung in Kindertagespflege zu informieren, hat der Bundesverband für Kindertagespflege auf seiner Homepage schriftliche Materialien und einen Film in 10 Sprachen bereitgestellt:
https://www.bvktp.de/themen/kinder-mit-fluchthintergrund/informationen-fuer-eltern-in-verschiedenen-sprachen/
Weitere Veröffentlichungen (Plakate, Postkarten, Bücher)
Familien mit Fluchterfahrungen können die Kindertagespflege als eine Form der Kindertagesbetreuung wahrnehmen. Der kleine überschaubare Rahmen kann für Kinder mit Fluchthintergrund einen sicheren Ort und vielfältige Entwicklungschancen bieten. Kindertagespflegepersonen betreuen Kinder mit Fluchthintergrund professionell und bedarfsgerecht z.B. in einer Großtagespflegestelle, in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete, sprach- bzw. integrationskursbegleitend oder im Haushalt der Tagesmutter/ des Tagesvaters.
Weitere Informationen und Materialien aus dem Projekt „Kinder aus Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertagespflege“, das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, finden Sie auf der Homepage des Bundesverbandes:
https://www.bvktp.de/themen/kinder-mit-fluchthintergrund/