Die Arbeit mit dem Situationsansatz
Jedes Kind hat von Anfang an eigene Rechte und vollzieht die für seine Entwicklung notwendigen Schritte durch eigene Aktivität. Dies bestimmt das Bild vom Kind im Situationsansatz. Die pädagogischen Ziele - Autonomie, Solidarität, Kompetenz – orientieren sich an den demokratischen Grundwerten und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Lebensweltorientierung, Bildung, Partizipation, Gleichheit und Vielfalt und die Einheit von Inhalt und Form bilden die Säulen im Situationsansatz. Die Lebenswelt der Kinder bestimmt den Alltag in der Kindertagesstätte. Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist es, jedes Kind mit seiner Lebenssituation zu verstehen und seine Ressourcen zur Bewältigung seiner Lebenssituation zu entdecken und zu fördern. Bildung wird dabei verstanden als Entwicklung der Persönlichkeit, als Bildung von Gemeinschaft und als Begreifen und verantwortliches Gestalten von Welt. Pädagogische Fachkräfte unterstützen die Bildungsprozesse der einzelnen Kinder auf der Grundlage von Beobachtungen. Sie sind dafür zuständig Kindern verlässliche Beziehungen und ein anregungsreiches Umfeld anzubieten.