Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Fachkräfte mit außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erworbener einschlägiger Fachqualifikation und Anerkennung ihres Ausbildungsabschlusses können in verschiedenen Aufgabenfeldern in einer rheinland-pfälzischen Kindertageseinrichtung tätig werden, soweit auch die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Die zuständige Stelle für das Anerkennungsverfahren ist unter www.anerkennung-in-deutschland.de zu finden.
Schulische Abschlüsse und Berechtigungen
Fachkräfte, die einen Berufsabschluss besitzen, der sie zur Arbeit als Erzieherin / als Erzieher in einer Tageseinrichtung für Kinder qualifiziert, können diesen Abschluss in Deutschland anerkennen lassen, um in einer rheinland-pfälzischen Kindertageseinrichtung zu arbeiten. Für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ist die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Koblenz zuständig. Informationen finden Sie auf der Website der ADD:
Kontakt:
Dominik Gerke
Tel: +49(261) 20546-13432
Dominik.Gerke(at)add.rlp.de
Die Anerkennung von Studienabschlüssen
Bei den in der Fachkräftevereinbarung genannten Bachelor- oder Masterabschlüssen ist eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der KMK (ZAB) erforderlich. Zusätzlich zur Zeugnisbewertung muss eine pädagogische Basisqualifizierung absolviert werden.
Zur Beschleunigung der Antragsverfahren hochqualifizierter ausländischer Fachkräfte wird die Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse der ZAB im Sekretariat der Kultusministerkonferenz bis September 2023 komplett „Ende zu Ende“ digitalisiert. Ziel ist ein medienbruchfreier Prozess für alle Beteiligten – von der vollelektronischen Antragstellung mit Dokumentenupload, über eine neue Arbeitsumgebung für die Prüfung der Anträge bis zur Ausstellung einer digitalen Bewertung im verifizierbaren PDF-Format.
Sprachkenntnisse
Für die Übernahme der Funktion als pädagogische Fachkraft nach 4, als pädagogische Fachkraft in Assistenz nach 5 oder als profilergänzende Fachkraft nach der Fachkräftevereinbarung muss sich der Träger der Kindertageseinrichtung davon überzeugen, dass ausreichende deutsche Sprachkenntnisse vorhanden sind, die für die Wahrnehmung der genannten Funktionen erforderlich sind, und analog dem „Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)“ der Erwerb auf der Niveaustufe B 2 angestrebt wird.
Für die Einstellung als Leitung nach 3 der Fachkräftevereinbarung muss sich der Träger der Kindertageseinrichtung davon überzeugen, dass gute deutsche Sprachkenntnisse vorhanden sind, die für die Wahrnehmung der Funktion der Leitung erforderlich sind, und analog dem „Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)“ der Erwerb auf der Niveaustufe C 1 angestrebt wird.
Das Projekt „IQ Kita in RLP“
Das Projekt „IQ Kita in RLP“ ist Teil des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ in RLP. Es richtet sich an Menschen, die im Ausland einen pädagogischen Abschluss erworben haben und in Rheinland-Pfalz als pädagogische Fachkraft in einer Kita arbeiten möchten. Ziel ist es, Fachkräften durch eine Qualifizierungsmaßnahme und Begleitung zu ermöglichen, dass sie in Rheinland-Pfalz in einer Kita arbeiten können. Die Teilnehmenden werden in Absprache mit den Fachschulen und Arbeitgebern in Form von Coachingangeboten geschult und bis zum Erreichen der Gleichwertigkeit als Erzieherin / Erzieher begleitet. Zusätzlich werden Alternativen zur beruflichen Anerkennung geprüft.
Das Projekt dient als Anlaufstelle für alle internationalen Fachkräfte, die sich für eine Tätigkeit in der Kita grundsätzlich interessieren oder Fragen zu diesem Bereich haben.
Das Projekt adressiert hauptsächlich drei Zielgruppen:
- In Abhängigkeit des beschiedenen Anerkennungsverfahrens können internationale Fachkräfte während ihrer Anerkennungsqualifizierung in Absprache mit den Fachschulen und Arbeitgebern in Form von Coachingangeboten geschult und bis zum Erreichen der vollwertigen Gleichwertigkeit als Erzieherin / zum Erzieher begleitet werden.
- Fachkräfte, die von der ADD im Anerkennungsverfahren als staatlich anerkannter Erzieher / stattlich anerkannte Erzieherin keine Anerkennung erhalten, aber über einen Zugang als pädagogische Fachkraft gemäß Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz beschäftigt werden können. Diese Zielgruppe soll mit Hilfe von (virtuellen) Brückenmaßnahmen unterstützt und bedarfsbezogen qualifiziert werden.
- Während der Laufzeit steht das Projekt Arbeitgebern als Fachberatungsstelle zur Verfügung, um über die Möglichkeiten der Integration von pädagogischen Fachkräften aus dem Ausland zu informieren.
Projektwebsite: https://www.caritas-koblenz.de/hilfe-und-beratung/menschen-mit-migrationsgeschichte/projekt-iq-kita-in-rlp/projekt-iq-kita-in-rlp
Kontakt:
Verena Wiß, Caritasverband Koblenz e. V.
An der Kreuzkirche 5
56075 Koblenz
Tel. +49 (0)261/57 93 78 22
E-Mail: wiss(at)caritas-koblenz.de
Das Projekt „IQ Kita in RLP“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Mainz & Region
Die IQ Rheinland-Pfalz Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung berät und unterstützt Fachkräfte, Arbeitgeber sowie Beraterinnen und Berater wenn ...
- Fachkräfte einen beruflichen, akademischen oder schulischen Abschlüssen im Ausland erworben haben und in Deutschland arbeiten möchten,
- Qualifizierungen benötigt werden, um die volle Gleichwertigkeit zu erreichen,
- fachliche oder sprachliche Qualifizierungen gesucht werden.
Die Beratung ist für kostenlos und unverbindlich. Über ein Kontaktformular können Sie die Beratungsstelle erreichen.
Hier können Sie den Flyer der Beratungsstelle herunterladen.
Das Projekt „IQ Anerkennungsberatung Mainz & Region“ wird im Rahmen des Programms „IQ Förderprogramm“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland
Die Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“ beantwortet Ihre Fragen zu folgenden Themen auf Deutsch und Englisch:
Jobsuche, Arbeit und Beruf
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Einreise und Aufenthalt
Deutsch lernen
Die Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland erreichen Sie von Montag bis Freitag von 09:00 - 16:00 Uhr MEZ unter der Telefonnummer +49 (0)30-1815-1111.
Die zentrale Informations-Hotline wird als Maßnahme der Demografiestrategie der Bundesregierung gemeinsam vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Rahmen einer ressortübergreifenden Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi), dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der BA betrieben.
Berufsanerkennung – ProRecognition
Im Rahmen des Projekts ProRecognition können sich Fachkräfte bereits im Heimatland über Anerkennungsverfahren beraten lassen und erhalten Unterstützung bei der Antragstellung. Das Angebot steht in den folgenden Ländern zur Verfügung: Ägypten, Algerien, Indien, Iran, Italien, Polen, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Kolumbien und Vietnam.
Weitere Informationen sowie Ihre Kontaktstelle vor Ort finden Sie auf der Website der Deutschen Außenhandelskammer: https://www.ahk.de/wir-foerdern/berufsanerkennung/