Fachkräftegewinnung und -sicherung
Der Bedarf an pädagogischem Personal in Kindertagesstäten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Gründe für den stetig steigenden Bedarf sind der weiter anhaltende Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige und das Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr am 1. August 2013 (Kinderförderungsgesetz).
Während der Anteil betreuter, unter dreijähriger Kinder in Rheinland-Pfalz laut Genehmigungsdatenbank des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz im Februar 2006 7,5 % betrug, ist dieser im Jahr 2017 auf mittlerweile 41,5% gestiegen, was die Dimensionen des Ausbaus deutlich dokumentiert. Parallel zu diesem massiven Ausbau wurde vom Bund und den Ländern durch Unterzeichnung des Communiqués „Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern“ 2014 ein bundesweiter bis heute anhaltender Qualitätsprozess angestoßen. Auch in diesem Kontext ist das Vorhandensein qualifizierter Fachkräfte und damit deren Gewinnung und Sicherung ein großes Thema.
Nach Beratung beim Kita-Tag der Spitzen in Rheinland-Pfalz wurde in 2012 eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich intensiv mit dem Thema Fachkräftegewinnung und -sicherung befasste. In 2013 hat die AG eine Reihe von Praxishinweisen erarbeitet, die sich an markanten berufsbiographischen Phasen orientieren. Diese Hinweise können insbesondere für die Träger von Kindertagesstätten als Arbeitgeber hilfreich sein, denn sie enthalten Vorschläge, positive Beispiele sowie Hinweise auf weitergehende Informationen.
Praxishinweise:
- Berufsorientierung
- Ausbildung
- Stellenausschreibung
- Berufseinstieg
- Wiedereinstieg
- Quereinstieg
- Verbleib im Beruf
- Ältere Fachkräfte
Auf Bundesebene hat sich 2012 eine Arbeitsgruppe zur Fachkräftegewinnung für die Kindertagesbetreuung (AG Fachkräftegewinnung) konstituiert. Ziel war es, gemeinsam zu diskutieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln, wie pädagogisches Personal gewonnen und im Tätigkeitsfeld gehalten werden kann. Die Expertengruppe besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Bund und Ländern, freien und öffentlichen Trägern, Berufsverbänden und Gewerkschaften, Arbeitgeber- und Fachschulverbänden sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren der Kindertagesbetreuungslandschaft.
Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung (FKB) ist ein Projekt der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Der Bericht liefert auf Basis amtlicher Daten umfassende Informationen über Personal, Arbeitsmarkt, Erwerbssituation sowie Ausbildung und Qualifizierung in der Frühpädagogik.
Tipps der Bundesagentur für Arbeit
Stellenangebot melden: Veröffentlichen Sie Stellenangebote online und finden Sie selbstständig Arbeitskräfte oder lassen Sie sich vom Arbeitgeber-Service bei Ihrer Suche unterstützen.
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/arbeitskraefte/stellenangebot-melden
Arbeits- und Fachkräfte aus dem Ausland: Sie möchten ausländische Arbeits- oder Fachkräfte beschäftigen – die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Sie dabei mit Information und Beratung.
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/arbeitskraefte/fachkraefte-ausland
Arbeitgeber-Service: Der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeitberät und unterstützt Sie rund um das Thema Personal.
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/arbeitgeber-service