• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Unsere Partner
  • Themen
    • Themen
    • KiTa-Gesetz
      • KiTa-Gesetz
      • Warum ein neues Gesetz?
      • Was ändert sich? Themenblöcke
        • Was ändert sich? Themenblöcke
        • Trägeranteil
        • webbasierte Administration und Monitoring
        • Beitragsfreiheit
        • Elternmitwirkung
        • Inklusion
        • Sprachförderung
        • Kindertagespflege
        • Regelungen zum Personal, Leitungsdeputate und Deputate für Praxisanleitung
        • Rechtsanspruch & Beitragsfreiheit
        • Sozialraumbudget
        • Mittagessen
      • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG
        • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG
        • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG 2
      • Materialien
    • Sozialraumbudget
    • Kinder mit Fluchterfahrung
      • Kinder mit Fluchterfahrung
      • Dokumente in verschiedenen Sprachen
      • Fortbildungen
      • Informationen, Links und Materialien
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder
      • Qualifizierungen und Fortbildungen zum Themenfeld „sprachliche Bildung“
      • Einschätzverfahren
      • Evaluationen
      • Sprachbeobachtung
      • Programme und Initiativen
      • Französische Sprachbildung
      • Informationen, Links und Materialien
    • Übergang
      • Übergang
      • Förderung von Übergangsmaßnahmen
      • Handreichung Übergang Kita/Grundschule
      • Fortbildungen
      • Bildung durch Sprache und Schrift
      • Informationen, Links und Materialen
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Gesetzliche Grundlagen, Leitlinien, Grundprinzipien und Stellungnahmen
      • Kinder mit behinderungsbedingten Mehrbedarfen
      • FAQs
      • Informationen, Links und Materialien
      • Familienvielfalt/ Intergeschlechtlichkeit/ Intersexualität/ Transidentität
      • Projekte im Bereich Inklusion
      • Fort- und Weiterbildungen im Bereich Inklusion
    • Digitale Medien
      • Digitale Medien
      • Angebote des Landes
      • Projekt medienBUNT-rlp
        • Projekt medienBUNT-rlp
        • medienBUNT-rlp Projektkitas
          • medienBUNT-rlp Projektkitas
          • Kath. Kita Thomas Morus Daun | Kita gGmbH Trier
          • Kita Kanalstraße Ludwigshafen | Stadt Ludwigshafen
          • Kita Gartengewann Mainz | Stadt Mainz
          • Deutsch-Französische Kindertagesstätte Trier | Stadt Trier
          • Kita Hartmannstraße Ludwigshafen | Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH
          • Kita Laubenheim/Nahe | Ortgemeinde Laubenheim/Nahe
          • Kita St. Julian | Ortsgemeinde St. Julian
          • Kath. Kita St. Barbara Lahnstein | Pfarrei St. Martin
          • Kita Rheinlinge Mainz | In.betrieb gGmbH Mainz
          • Kita Wattstraße Ludwigshafen | Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH
        • Begleitforschung
      • Fortbildungen
    • Gesunde Kita
      • Gesunde Kita
      • Ernährung
      • Bewegung
      • Zahngesundheit
      • Informationen, Links und Materialien
      • Masern
      • Erzieherinnen- und Erziehergesundheit
    • Elternbeteiligung
    • Qualität und Evaluation
      • Qualität und Evaluation
      • Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern
      • Qualität
      • Träger
      • Fachberatung
    • MINT
      • MINT
      • MINT-Strategie Rheinland-Pfalz
    • Demokratiepädagogik
      • Demokratiepädagogik
      • Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen
      • Ausbildung, Fortbildung und Beratung
      • Informationen, Links und Materialien
      • Menschenrechte-Mappe
      • Kita-Beirat
    • Weitere Themen
      • Weitere Themen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Digitale Bildung in Kindertageseinrichtungen
      • Kultursensitive Kitapraxis
      • Informationen zum Umgang mit Krieg in und Flucht aus der Ukraine
        • Informationen zum Umgang mit Krieg in und Flucht aus der Ukraine
        • Dokumente in verschiedenen Sprachen
        • FAQs
        • Fortbildungen
        • Informationen, Links und Materialien
  • Betreuungsangebote
    • Betreuungsangebote
    • Kita vor Ort
    • Pädagogische Ansätze
      • Pädagogische Ansätze
      • Freinet
      • Fröbel
      • Montessori
      • Offene Arbeit
      • Reggio-Pädagogik
      • Situationsansatz
      • Waldorf
      • Weitere Ansätze, Informationen, Links
    • Kindertagespflege
      • Kindertagespflege
      • Qualifizierung von Tagespflegepersonen
      • FAQs
      • Informationen, Links und Materialien
    • Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter
  • Fachkräfte
    • Fachkräfte
    • Fachkräftevereinbarung
      • Fachkräftevereinbarung
      • Was ist neu?
      • FAQs zur Fachkräftevereinbarung und den dazugehörigen Rahmenvereinbarungen
      • Materialien
    • Fachkräftegewinnung und -sicherung
    • Konsultationskitas von 2018-2020
    • Konsultationskitas 2021-2023
      • Konsultationskitas 2021-2023
      • Katholische Kindertagesstätte Adolph-Kolping, Hermeskeil
      • Evangelischer Kindergarten Regenbogenland, Kastellaun
      • Städtische Kindertagesstätte Goetheplatz, Mainz
      • Katholische Kindertagesstätte St. Peter, Montabaur
      • Kindertagesstätte und Familienzentrum Regenbogen, Osthofen
      • Kommunale Kindertagesstätte Kinderplanet, Ramstein-Miesenbach
      • Kindertagesstätte Kleine Honiglecker, Spangdahlem
      • Evangelische Kindertagesstätten Waldmeister, Straßenhaus
      • Waldkindergarten Waldpänz e.V., Trier
      • St. Matthias, Trier
    • Bewerbungsverfahren Konsultationskitas 2024 - 2026
    • Praxisanleitung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studiengänge
  • Service
    • Service
    • Gesetze, Verordnungen, Empfehlungen der frühkindlichen Bildung in Rheinland-Pfalz
    • Newsletter
    • Datenschutz in Kindertagesstätten
    • Keyfacts
    • Förderung von Investitionen
    • Publikationen, Links und Materialien
    • Aktuelle Ausschreibungen
  • Startseite
  • Themen
  • Digitale Medien
  • Angebote des Landes

Angebote des Landes

Konsultationskita

In der Staffel 2021-2023 unterstützt das Land die Konsultationskita Kinderplanet in Ramstein-Miesenbach, die den Schwerpunkt digitale Medien hat. Aufgabe der Konsultationskindertagesstätten ist es, anderen Kindertagesstätten, Trägern, Eltern, Fachschulen und weiteren Interessierten die Arbeit in ihrem Schwerpunkt nahe zu bringen und Anregungen für die ganz konkrete Umsetzung des jeweiligen Schwerpunktes im Sinne des Lernens von der Praxis zu geben. 

Medienpädagogische Erzieher/innenclub (mec) 

Der 2008 von medien+bildung.com, einer Tochtergesellschaft der Landesanstalt für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz, und der Stiftung Lesen gegründete Medienpädagogische Erzieher/innenclub (mec) ist eine wertvolle Ergänzung und Unterstützung der vorhandenen Angebote. Der mec verknüpft Medienkompetenz durch aktive Medienarbeit mit der Förderung von Sprach- und  Lesekompetenz in der frühkindlichen Bildung. Er bietet u.a. Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher an, in denen er ihnen Möglichkeiten aufzeigt, wie sie Kinder in die Lage versetzen können, die Vielfalt der verschiedenen Medien kennenzulernen, die Funktion und den Nutzen von Medien zu erfahren, den Umgang mit Medien zu üben aber auch Gefahren des Missbrauchs und der Manipulation durch Medien zu erkennen. Es stehen vielfältige medienpädagogische Fortbildungen zu unterschiedlichen Medien-Themen zur Verfügung, mit denen sich die Schnittstelle Vermittlung von  Medienkompetenz, altersgerechter Medienerziehung in der Kita und die Verknüpfung mit Bildungsbereichen im Alltag der Kitas zeitgemäß gestalten lässt. Die Fortbildungen tragen zur individuellen Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte sowie zur Kompetenzerweiterung und Profilschärfung der Einrichtungen bei. In die Fortbildungen fließen auch Erkenntnisse aus dem Tablet-Projekt  ein.

„Medienkompetenz macht Schule“

Im Rahmen des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ startete im Frühjahr 2018 das Pilotprojekt „Medienerziehung in den Fachschulen für Sozialwesen“. Hintergrund: Auch Erzieherinnen und Erzieher sind zunehmend bei der Erschließung medialer Erfahrungsräume von Kindern und Jugendlichen gefordert. Das Projekt „Medienerziehung in Fachschulen Sozialwesen“ setzt bereits in der Ausbildung Erzieherinnen und Erziehern an. Es richtet sich an Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler in der Erzieherausbildung. Das Projekt wurde von medien+bildung.com entwickelt und wird in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz umgesetzt. Es wird vom Bildungsministerium finanziert.
Die Module des Projektes sind inhaltlich breit aufgestellt. Das Spektrum reicht vom altersgerechten Einsatz von Tablets und Medien als kreative Werkzeuge im frühkindlichen Bereich über den Einsatz von Medien in der Kita als Werkzeug zur Sprachförderung bis hin zur frühzeitigen Risikoeindämmung bei der Nutzung von digitalen Medien und Elternarbeit. Insbesondere lassen sich die Inhalte gut mit mehreren Lernmodulen des Lehrplans der Fachschule für Sozialwesen in Bezug setzen:

Das Projekt wurde 2019 wiederholt und auch 2020 durchgeführt.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • www.rlp.de
  • www.bm.rlp.de
  • www.bildung-rp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter