In den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für rheinland-pfälzische Kindertagesstätten ist die Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in einem eigenen Kapitel beschrieben. Neben verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit wird in den Empfehlungen mit Blick auf den Respekt der Erziehungsverantwortung der Eltern auch auf manchmal notwendige Aushandlungsprozesse verwiesen, wenn der Alltag in der Kindertagesstätte anders abläuft als zuhause. Im Mittelpunkt sollte immer das Wohl des Kindes stehen.
Hier werden drei Handlungsebenen für eine gelingende Kooperation genannt:
- Einbindung der Eltern in die Arbeit mit dem Kind,
- Erfahrungs- und Interessensaustausch zwischen den Eltern und Erzieherinnen und Erziehern sowie den Eltern untereinander,
- Einbezug von Elternsichtweisen und Interessen in die pädagogische Arbeit.
Wichtige Faktoren für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sind nach den Empfehlungen:
- ständiger gegenseitiger Austausch über das einzelne Kind und das Kind betreffende Ereignisse,
- möglichst jährlich stattfindende Elterngespräche über die Entwicklung des Kindes,
- Informationsveranstaltungen für eine größere Zielgruppe,
- Eltern- oder Gruppenabende mit der Möglichkeit eines intensiven Austausches,
- Regelmäßige Bedarfserhebung/ Evaluation der Zufriedenheit der Eltern,
- Angebot eines Beschwerdemanagementverfahrens für Eltern,
- die Zusammenarbeit mit dem Elternausschuss.
Zur Umsetzung einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sollte
- die Zusammenarbeit zwischen Träger, pädagogischen Fachkräften und Eltern in der Konzeption beschrieben werden,
- Eltern sollten die Möglichkeit erhalten, sich vor der Aufnahme des Kindes über die pädagogische Konzeption und das Leben in der Kindertagestätte zu informieren,
- in der Konzeption der Einrichtung sollten die Informations-, Kommunikations- und Beteiligungsformen benannt werden und
- es sollte in der Einrichtung ein Konzept zum Umgang mit Anregungen und Beschwerden vorliegen (vgl. Empfehlungen zur Qualität der Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz, S. 189)
Die Orientierungshilfe "Die Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz" gibt Anregungen und Orientierungen zur Ausbildung eines Grundverständnisses, zu Leitbildern und Haltungen. Zudem bietet sie Kindertagesstätten-Teams einen Fragenkatalog zur Selbstreflexion an.