Inklusion in der Kindertagesbetreuung
Seit Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung im März 2009 wurde Inklusion als Leitidee im deutschen Bildungssystem verankert. Damit stellt sich nicht mehr die Frage, ob Inklusion verwirklicht werden soll. Es geht vielmehr um die Frage, WIE sich ein Paradigmenwechsel im deutschen Bildungssystem vollziehen kann. Alle Kinder sollen gemeinsam leben, spielen und lernen können, unabhängig von individuellen Fähigkeiten und sozialer oder kultureller Zugehörigkeit. Vielfalt muss Wertschätzung erfahren und nicht zu Hierarchien, Diskriminierung oder Ausschluss führen. Im Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird die Vision eines lebenslangen gemeinsamen Lernens als Ziel formuliert.
Immer mehr Kinder mit Behinderungen besuchen wohnortnah die Kindertagesstätte, die alle anderen Kinder besuchen. Dennoch ist die Aufnahme eines Kindes mit Behinderung nach wie vor keine Selbstverständlichkeit.
Die nachfolgenden Informationen sollen Fachkräfte, Träger und Eltern im Themenfeld Inklusion in Kindertagesstätten unterstützen. Diese sind nicht als abgeschlossen und vollständig zu betrachten. Sprechen Sie uns an, wenn Sie weitere Ansprechpartner/-innen, Links oder Literaturhinweise haben oder suchen.