• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Unsere Partner
  • Themen
    • Themen
    • KiTa-Gesetz
      • KiTa-Gesetz
      • Warum ein neues Gesetz?
      • Was ändert sich? Themenblöcke
        • Was ändert sich? Themenblöcke
        • Trägeranteil
        • webbasierte Administration und Monitoring
        • Beitragsfreiheit
        • Elternmitwirkung
        • Inklusion
        • Sprachförderung
        • Kindertagespflege
        • Regelungen zum Personal, Leitungsdeputate und Deputate für Praxisanleitung
        • Rechtsanspruch & Beitragsfreiheit
        • Sozialraumbudget
        • Mittagessen
      • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG
        • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG
        • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG 2
      • Materialien
    • Sozialraumbudget
    • Kinder mit Fluchterfahrung
      • Kinder mit Fluchterfahrung
      • Dokumente in verschiedenen Sprachen
      • Fortbildungen
      • Informationen, Links und Materialien
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder
      • Qualifizierungen und Fortbildungen zum Themenfeld „sprachliche Bildung“
      • Einschätzverfahren
      • Evaluationen
      • Sprachbeobachtung
      • Programme und Initiativen
      • Französische Sprachbildung
      • Informationen, Links und Materialien
    • Übergang
      • Übergang
      • Förderung von Übergangsmaßnahmen
      • Handreichung Übergang Kita/Grundschule
      • Fortbildungen
      • Bildung durch Sprache und Schrift
      • Informationen, Links und Materialen
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Gesetzliche Grundlagen, Leitlinien, Grundprinzipien und Stellungnahmen
      • Kinder mit behinderungsbedingten Mehrbedarfen
      • FAQs
      • Informationen, Links und Materialien
      • Familienvielfalt/ Intergeschlechtlichkeit/ Intersexualität/ Transidentität
      • Projekte im Bereich Inklusion
      • Fort- und Weiterbildungen im Bereich Inklusion
    • Digitale Medien
      • Digitale Medien
      • Angebote des Landes
      • Projekt medienBUNT-rlp
        • Projekt medienBUNT-rlp
        • medienBUNT-rlp Projektkitas
          • medienBUNT-rlp Projektkitas
          • Kath. Kita Thomas Morus Daun | Kita gGmbH Trier
          • Kita Kanalstraße Ludwigshafen | Stadt Ludwigshafen
          • Kita Gartengewann Mainz | Stadt Mainz
          • Deutsch-Französische Kindertagesstätte Trier | Stadt Trier
          • Kita Hartmannstraße Ludwigshafen | Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH
          • Kita Laubenheim/Nahe | Ortgemeinde Laubenheim/Nahe
          • Kita St. Julian | Ortsgemeinde St. Julian
          • Kath. Kita St. Barbara Lahnstein | Pfarrei St. Martin
          • Kita Rheinlinge Mainz | In.betrieb gGmbH Mainz
          • Kita Wattstraße Ludwigshafen | Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH
        • Begleitforschung
      • Fortbildungen
    • Gesunde Kita
      • Gesunde Kita
      • Ernährung
      • Bewegung
      • Zahngesundheit
      • Informationen, Links und Materialien
      • Masern
      • Erzieherinnen- und Erziehergesundheit
    • Elternbeteiligung
    • Qualität und Evaluation
      • Qualität und Evaluation
      • Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern
      • Qualität
      • Träger
      • Fachberatung
    • MINT
      • MINT
      • MINT-Strategie Rheinland-Pfalz
    • Demokratiepädagogik
      • Demokratiepädagogik
      • Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen
      • Ausbildung, Fortbildung und Beratung
      • Informationen, Links und Materialien
      • Menschenrechte-Mappe
      • Kita-Beirat
    • Weitere Themen
      • Weitere Themen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Digitale Bildung in Kindertageseinrichtungen
      • Kultursensitive Kitapraxis
      • Informationen zum Umgang mit Krieg in und Flucht aus der Ukraine
        • Informationen zum Umgang mit Krieg in und Flucht aus der Ukraine
        • Dokumente in verschiedenen Sprachen
        • FAQs
        • Fortbildungen
        • Informationen, Links und Materialien
  • Betreuungsangebote
    • Betreuungsangebote
    • Kita vor Ort
    • Pädagogische Ansätze
      • Pädagogische Ansätze
      • Freinet
      • Fröbel
      • Montessori
      • Offene Arbeit
      • Reggio-Pädagogik
      • Situationsansatz
      • Waldorf
      • Weitere Ansätze, Informationen, Links
    • Kindertagespflege
      • Kindertagespflege
      • Qualifizierung von Tagespflegepersonen
      • FAQs
      • Informationen, Links und Materialien
    • Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter
  • Fachkräfte
    • Fachkräfte
    • Fachkräftevereinbarung
      • Fachkräftevereinbarung
      • Was ist neu?
      • FAQs zur Fachkräftevereinbarung und den dazugehörigen Rahmenvereinbarungen
      • Materialien
    • Fachkräftegewinnung und -sicherung
    • Konsultationskitas von 2018-2020
    • Konsultationskitas 2021-2023
      • Konsultationskitas 2021-2023
      • Katholische Kindertagesstätte Adolph-Kolping, Hermeskeil
      • Evangelischer Kindergarten Regenbogenland, Kastellaun
      • Städtische Kindertagesstätte Goetheplatz, Mainz
      • Katholische Kindertagesstätte St. Peter, Montabaur
      • Kindertagesstätte und Familienzentrum Regenbogen, Osthofen
      • Kommunale Kindertagesstätte Kinderplanet, Ramstein-Miesenbach
      • Kindertagesstätte Kleine Honiglecker, Spangdahlem
      • Evangelische Kindertagesstätten Waldmeister, Straßenhaus
      • Waldkindergarten Waldpänz e.V., Trier
      • St. Matthias, Trier
    • Bewerbungsverfahren Konsultationskitas 2024 - 2026
    • Praxisanleitung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studiengänge
  • Service
    • Service
    • Gesetze, Verordnungen, Empfehlungen der frühkindlichen Bildung in Rheinland-Pfalz
    • Newsletter
    • Datenschutz in Kindertagesstätten
    • Keyfacts
    • Förderung von Investitionen
    • Publikationen, Links und Materialien
    • Aktuelle Ausschreibungen
  • Startseite
  • Themen
  • Inklusion
  • Projekte im Bereich Inklusion

Inklusion darf nicht zur Illusion werden. Vielmehr soll im Sinne von Zugehörigkeit (Prinzip des “sense of belonging“) allen Kindern in der Kita ermöglicht werden, teilzuhaben und selbst wirksam zu interagieren (Teilhabe und Teilgabe). Dazu bedarf es einiger grundlegender Voraussetzungen. In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt hat das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB), aufbauend auf den Erfahrungen bestehender Inklusionsprojekte, auf den vorhandenen Qualitätsentwicklungskonzepten und den Qualitätsempfehlungen Rheinland-Pfalz praxisadäquate Möglichkeiten geschafft, um die Qualität im Themenfeld Inklusion in der Kita (und darüber hinaus) zu stärken und weiterzuentwickeln. Bei Inklusion ist die Vielfalt bedeutsam, die sich in der Unterschiedlichkeit ALLER Menschen zeigt. Somit wird ein weites Verständnis von Inklusion im Blick behalten, das berücksichtigt, dass zur Identität von Kindern immer mehrere soziale Gruppenzugehörigkeiten gleichzeitig gehören.
Das 2 ½ jährige Forschungsprojekt, das im Januar 2018 begann, wurde wissenschaftlich von Prof. Dr. Armin Schneider geleitet und von einem fachpolitischen Beirat auf Landesebene unterstützt.

  • Die Dokumentation zum Fachtag "Wir sitzen alle in einem Boot." Kindertagesbetruung: In Vielfalt stark werden. vom 06.05.2019 finden sie hier.
  • Offensive Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar: Im Projekt „Eine Kita für alle – Vielfalt inklusive“ werden Kindertageseinrichtungen auf ihrem Weg zur Inklusion unterstützt und begleitet. Sie lernen, inklusive Handlungsbedarfe zu erkennen und erarbeiten individuelle Pläne zur Entwicklung der Einrichtung. Projektträger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.

Ein Projekt des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn im Zusammenwirken mit dem Bistum Limburg und der regionalen Arbeitsgruppe der KTK. Projektadresse: Integrative Kindertagesstätte St. Franziskus, Inklusionsfachdienst - Carina Wingender, Bergstraße 21, 56422 Wirges, carina.wingender(at)cv-ww-rl.de

  • Offensive Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar: Im Projekt "Herausforderungen: Für Dich? Für mich? Für alle?" werden Kindertageseinrichtungen darin unterstützt und begleitet Herausforderungen durch Verhalten im pädagogischen Alltag professionell zu bewältigen. Projektträger: Diakonisches Werk Pfalz

Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen.
Ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte, Weiterqualifizierung von Fort- und WeiterbildnerInnen, Fachberatungen und BildungsreferentInnen
Ziel des Programms ist es, pädagogische Fachkräfte im Rahmen eines Mehrebenenansatzes zu befähigen, interkulturelles Theoriewissen mit pädagogischen Praxisanforderungen kultursensibel zu verknüpfen. Das besondere Gewicht liegt dabei einerseits auf der Entwicklung persönlichkeitsbezogener, reflexiver Fähigkeiten im Umgang mit Diversität und der Anerkennung von Pluralität. Andererseits werden konkrete handlungsorientierte Möglichkeiten zur kultursensiblen Gestaltung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen im Rahmen der pädagogischen Praxis entfaltet.

Eine Studie zu naturwissenschaftlichen Bildungsangeboten für Kinder mit unterschiedlichen Sprach- und Lernvoraussetzungen.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • www.rlp.de
  • www.bm.rlp.de
  • www.bildung-rp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter