Inklusion darf nicht zur Illusion werden. Vielmehr soll im Sinne von Zugehörigkeit (Prinzip des “sense of belonging“) allen Kindern in der Kita ermöglicht werden, teilzuhaben und selbst wirksam zu interagieren (Teilhabe und Teilgabe). Dazu bedarf es einiger grundlegender Voraussetzungen. In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt hat das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB), aufbauend auf den Erfahrungen bestehender Inklusionsprojekte, auf den vorhandenen Qualitätsentwicklungskonzepten und den Qualitätsempfehlungen Rheinland-Pfalz praxisadäquate Möglichkeiten geschafft, um die Qualität im Themenfeld Inklusion in der Kita (und darüber hinaus) zu stärken und weiterzuentwickeln. Bei Inklusion ist die Vielfalt bedeutsam, die sich in der Unterschiedlichkeit ALLER Menschen zeigt. Somit wird ein weites Verständnis von Inklusion im Blick behalten, das berücksichtigt, dass zur Identität von Kindern immer mehrere soziale Gruppenzugehörigkeiten gleichzeitig gehören.
Das 2 ½ jährige Forschungsprojekt, das im Januar 2018 begann, wurde wissenschaftlich von Prof. Dr. Armin Schneider geleitet und von einem fachpolitischen Beirat auf Landesebene unterstützt.
- Die Dokumentation zum Fachtag "Wir sitzen alle in einem Boot." Kindertagesbetruung: In Vielfalt stark werden. vom 06.05.2019 finden sie hier.
- Offensive Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar: Im Projekt „Eine Kita für alle – Vielfalt inklusive“ werden Kindertageseinrichtungen auf ihrem Weg zur Inklusion unterstützt und begleitet. Sie lernen, inklusive Handlungsbedarfe zu erkennen und erarbeiten individuelle Pläne zur Entwicklung der Einrichtung. Projektträger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.
Ein Projekt des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn im Zusammenwirken mit dem Bistum Limburg und der regionalen Arbeitsgruppe der KTK. Projektadresse: Integrative Kindertagesstätte St. Franziskus, Inklusionsfachdienst - Carina Wingender, Bergstraße 21, 56422 Wirges, carina.wingender(at)cv-ww-rl.de
- Offensive Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar: Im Projekt "Herausforderungen: Für Dich? Für mich? Für alle?" werden Kindertageseinrichtungen darin unterstützt und begleitet Herausforderungen durch Verhalten im pädagogischen Alltag professionell zu bewältigen. Projektträger: Diakonisches Werk Pfalz
Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen.
Ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte, Weiterqualifizierung von Fort- und WeiterbildnerInnen, Fachberatungen und BildungsreferentInnen
Ziel des Programms ist es, pädagogische Fachkräfte im Rahmen eines Mehrebenenansatzes zu befähigen, interkulturelles Theoriewissen mit pädagogischen Praxisanforderungen kultursensibel zu verknüpfen. Das besondere Gewicht liegt dabei einerseits auf der Entwicklung persönlichkeitsbezogener, reflexiver Fähigkeiten im Umgang mit Diversität und der Anerkennung von Pluralität. Andererseits werden konkrete handlungsorientierte Möglichkeiten zur kultursensiblen Gestaltung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen im Rahmen der pädagogischen Praxis entfaltet.
Eine Studie zu naturwissenschaftlichen Bildungsangeboten für Kinder mit unterschiedlichen Sprach- und Lernvoraussetzungen.