Adressen:
- Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration. Adressen der kommunalen Beiräte können erfragt werden.
- AWO Migrationsberatungsstelle
- Caritas Rhein-Mosel-Ahr
- Jugendmigrationsdienst Trier
- Caritas Pfalz Migrationsberatung
- Caritas Worms Migrationsberatung
- Diakonie Pfalz, Adressverzeichnis und Fachdienste im Arbeitsfeld Migration und Flucht
- Deutsches Rotes Kreuz Migrationsberatungsstelle
- Diakonie Pfalz, psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge in Ludwigshafen
- Femma MädchenHaus Mainz
- Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen in Konfliktsituationen, mehrsprachig
Kindertagespflege
Familien mit Fluchterfahrungen können die Kindertagespflege als eine Form der Kindertagesbetreuung wahrnehmen. Der kleine überschaubare Rahmen kann für Kinder mit Fluchthintergrund einen sicheren Ort und vielfältige Entwicklungschancen bieten. Kindertagespflegepersonen betreuen Kinder mit Fluchthintergrund professionell und bedarfsgerecht z.B. in einer Großtagespflegestelle, in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete, sprach- bzw. integrationskursbegleitend oder im Haushalt der Tagesmutter/ des Tagesvaters.
- Um Eltern mit Fluchterfahrungen über die Möglichkeit der Betreuung in Kindertagespflege zu informieren, hat der Bundesverband für Kindertagespflege auf seiner Homepage schriftliche Materialien und einen Film in 10 Sprachen bereitgestellt:
https://www.bvktp.de/themen/kinder-mit-fluchthintergrund/informationen-fuer-eltern-in-verschiedenen-sprachen/ - Weitere Veröffentlichungen (Plakate, Postkarten, Bücher)
- Weitere Informationen und Materialien aus dem Projekt „Kinder aus Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertagespflege“, das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, finden Sie auf der Homepage des Bundesverbandes:
https://www.bvktp.de/themen/kinder-mit-fluchthintergrund/
Sprachliche Unterstützung:
Ansprechpartnerin für den Dolmetscherpool:
ARBEIT & LEBEN gGmbH Rheinland-Pfalz
Gesellschaft für Beratung und Bildung
Frau Julia Lieb
+49 6131 / 1408620
anfrage(at)arbeit-und-leben.de
- Institut zur Förderung von Bildung und Integration (INBI), Mainz
- Lernportale zur Sprach- und Leseförderung
Weitere Informationen:
- Ersthilfe nach traumatischen Erfahrungen - Infoflyer des Bistum Trier
- Fachverband für Kinder und Bildung; Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V.
- „Gemeinsame Werte als Grundlage des Zusammenlebens“, Broschüre
- Globales Lernen in Kitas
- Informationen über Herkunftsländer der Flüchtlingshilfe Schweiz
- Informationen über Herkunftsländer des österreichischen Roten Kreuzes
- Humanitäre Zuwanderung und Flüchtlinge
- „Integration durch Bildung“, Broschüre des Bundesministerium für Bildung und Forschung
- „Integration von Flüchtlingen fördern“, Broschüre der Bundesregierung
- Integration von Kindern mit Fluchthintergrund in Kitas - Praxishilfen von kita-aktuell ( Formulare, Muster-Briefe, Fragebögen, interkultureller Kalender in verschiedenen Sprachen)
- Orientierungshilfe zur Betreuung von Flüchtlingskindern und ihren Familien des Niedersächsischem Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)
- Rechtlicher Hintergrund in verschiedenen Sprachen
- START - Stress-Traumasymptoms-Arousal-Regulation-Treatment: Konzept zur Erststabilisierung und Arousal-Modulation für stark belastete Kinder- und Jugendliche und minderjährige Flüchtlinge
- Umgang mit Flucht und Asyl in Kitas
- „Alle da! Unser kunterbuntes Leben.“
Bilder-Buch, um mit Kindern Themen wie kulturelle Vielfalt, Migration und Flucht und Verschiedenheit der Lebensweisen zu thematisieren. - Das Traumabilderbuch
- „Bestimmt wird alles gut“.
Deutsch-arabisches Kinderbuch. (Leseprobe) - „Wer hat mein Eis gegessen?“
Zweisprachige Kinderbücher in 20 verschiedenen Sprachkombinationen, erhältlich als Box.
Film:
- „Kindertagesbetreuung“: Chancen für Kinder - Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder bis zum Alter von sechs Jahren. Kurzfilm in verschiedenen Sprachen vom didacta Verband
Weitere Materialien: Handreichungen, Elternbriefe, Informationsmaterialien für Eltern in verschiedenen Sprachen
- Asylbewerber- und Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen,
Handreichung des Institut für Frühpädagogik (ifp) Bayern - Elternbriefe in 20 Sprachen: „Mit zwei Sprachen aufwachsen“,
Institut für Frühpädagogik (ifp) Bayern - Herzlich Willkommen in unserer Kita - Broschüre in versch. Sprachen/leichte Sprache
Der Paritätische Gesamtverband 2017 - Kita-Tip, Verständigungshilfe für Elterngespräche (Auszug)
- Einfach Politik: Flucht und Asyl, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Kindertagesbetreuung: Flyer in mehreren Sprachen, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Brandenburg
- Informationsmaterial der Bundesregierung
- Stärkung von Kita-Teams in der Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung, Handreichung
- Umgang mit Kindern mit Fluchthintergrund, gesundheitliche Themen, Broschüren und Flyer der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Ritter, Eva Charlotte/ Albers,Timm (2016):Kinder mit Fluchterfahrung in Kita und Grundschule, Kita-Fachtexte