Webbasierte Administration und Monitoring
Warum führt das Land ein webbasiertes Administrations- und Monitoringsystem ein?
Begleitend zum KiTaG führt das Land ein webbasiertes Administrations- und Monitoringsystem ein, um das Zuweisungsverfahren zu erleichtern und bereits heute notwendige Datenerhebungen zu vereinfachen, z. B. durch eine Integration der Erstellung der SGB-VIII-Statistik. Das System wird gleichzeitig die Grundlage für ein zukünftiges Monitoring sein, das die Qualität und Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung im Land zuverlässiger abbilden soll als heute existierende Datenquellen. Die Administration wird vereinfacht und eine zeitnahe Abrechnung sichergestellt. Das System fördert die Transparenz in der rheinland-pfälzischen Kindertagesbetreuung.
Das webbasierte Administrations- und Monitoringsystem soll auf allen Verantwortungsebenen – Einrichtung, Träger- und Trägerorganisation, örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe, Land – angewendet werden und unter Beachtung des Datenschutzes die Arbeitsprozesse unterstützen. Damit wird eine zielgerichtete Steuerung ermöglicht und die Professionalisierung des Systems vorangetrieben.
Welche Daten werden erhoben?
Im webbasierten Administrations- und Monitoringsystem werden monatlich Datenerhebungen über die Tageseinrichtungen, die Belegung der Plätze, die Anzahl der pädagogischen Fachkräfte, die Leitungszeiten, die Zeiten für die Praxisanleitung und das weitere Personal durchgeführt. Auskunftspflichtig ist der Träger der jeweiligen Kindertageseinrichtung. Die Erhebungsmerkmale sind in § 28 Abs. 2 KiTaG festgelegt.
Welches Verfahren wird zur Erhebung der Daten eingeführt?
Um die Förderung von Kindertagesstätten effektiver, schneller und besser zu steuern und zu überwachen, haben das Ministerium für Bildung und das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung entschieden, dafür das strukturverwandte Verfahren KiBiz.web aus Nordrhein-Westfalen zu übernehmen und an die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse des Landes Rheinland-Pfalz anzupassen.
(Stand: April 2021)
(Der Inhalt dieser Seite steht Ihnen in der rechten Spalte zum Download zur Verfügung.)