• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Unsere Partner
  • Themen
    • Themen
    • KiTa-Gesetz
      • KiTa-Gesetz
      • Warum ein neues Gesetz?
      • Was ändert sich? Themenblöcke
        • Was ändert sich? Themenblöcke
        • Trägeranteil
        • webbasierte Administration und Monitoring
        • Beitragsfreiheit
        • Elternmitwirkung
        • Inklusion
        • Sprachförderung
        • Kindertagespflege
        • Regelungen zum Personal, Leitungsdeputate und Deputate für Praxisanleitung
        • Rechtsanspruch & Beitragsfreiheit
        • Sozialraumbudget
        • Mittagessen
      • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG
        • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG
        • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG 2
      • Materialien
    • Sozialraumbudget
    • Kinder mit Fluchterfahrung
      • Kinder mit Fluchterfahrung
      • Dokumente in verschiedenen Sprachen
      • Fortbildungen
      • Informationen, Links und Materialien
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder
      • Qualifizierungen und Fortbildungen zum Themenfeld „sprachliche Bildung“
      • Einschätzverfahren
      • Evaluationen
      • Sprachbeobachtung
      • Programme und Initiativen
      • Französische Sprachbildung
      • Informationen, Links und Materialien
    • Übergang
      • Übergang
      • Förderung von Übergangsmaßnahmen
      • Handreichung Übergang Kita/Grundschule
      • Fortbildungen
      • Bildung durch Sprache und Schrift
      • Informationen, Links und Materialen
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Gesetzliche Grundlagen, Leitlinien, Grundprinzipien und Stellungnahmen
      • Kinder mit behinderungsbedingten Mehrbedarfen
      • FAQs
      • Informationen, Links und Materialien
      • Familienvielfalt/ Intergeschlechtlichkeit/ Intersexualität/ Transidentität
      • Projekte im Bereich Inklusion
      • Fort- und Weiterbildungen im Bereich Inklusion
    • Digitale Medien
      • Digitale Medien
      • Angebote des Landes
      • Projekt medienBUNT-rlp
        • Projekt medienBUNT-rlp
        • medienBUNT-rlp Projektkitas
          • medienBUNT-rlp Projektkitas
          • Kath. Kita Thomas Morus Daun | Kita gGmbH Trier
          • Kita Kanalstraße Ludwigshafen | Stadt Ludwigshafen
          • Kita Gartengewann Mainz | Stadt Mainz
          • Deutsch-Französische Kindertagesstätte Trier | Stadt Trier
          • Kita Hartmannstraße Ludwigshafen | Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH
          • Kita Laubenheim/Nahe | Ortgemeinde Laubenheim/Nahe
          • Kita St. Julian | Ortsgemeinde St. Julian
          • Kath. Kita St. Barbara Lahnstein | Pfarrei St. Martin
          • Kita Rheinlinge Mainz | In.betrieb gGmbH Mainz
          • Kita Wattstraße Ludwigshafen | Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH
        • Begleitforschung
      • Fortbildungen
    • Gesunde Kita
      • Gesunde Kita
      • Ernährung
      • Bewegung
      • Zahngesundheit
      • Informationen, Links und Materialien
      • Masern
      • Erzieherinnen- und Erziehergesundheit
    • Elternbeteiligung
    • Qualität und Evaluation
      • Qualität und Evaluation
      • Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern
      • Qualität
      • Träger
      • Fachberatung
    • MINT
      • MINT
      • MINT-Strategie Rheinland-Pfalz
    • Demokratiepädagogik
      • Demokratiepädagogik
      • Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen
      • Ausbildung, Fortbildung und Beratung
      • Informationen, Links und Materialien
      • Menschenrechte-Mappe
      • Kita-Beirat
    • Weitere Themen
      • Weitere Themen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Digitale Bildung in Kindertageseinrichtungen
      • Kultursensitive Kitapraxis
      • Informationen zum Umgang mit Krieg in und Flucht aus der Ukraine
        • Informationen zum Umgang mit Krieg in und Flucht aus der Ukraine
        • Dokumente in verschiedenen Sprachen
        • FAQs
        • Fortbildungen
        • Informationen, Links und Materialien
  • Betreuungsangebote
    • Betreuungsangebote
    • Kita vor Ort
    • Pädagogische Ansätze
      • Pädagogische Ansätze
      • Freinet
      • Fröbel
      • Montessori
      • Offene Arbeit
      • Reggio-Pädagogik
      • Situationsansatz
      • Waldorf
      • Weitere Ansätze, Informationen, Links
    • Kindertagespflege
      • Kindertagespflege
      • Qualifizierung von Tagespflegepersonen
      • FAQs
      • Informationen, Links und Materialien
    • Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter
  • Fachkräfte
    • Fachkräfte
    • Fachkräftevereinbarung
      • Fachkräftevereinbarung
      • Was ist neu?
      • FAQs zur Fachkräftevereinbarung und den dazugehörigen Rahmenvereinbarungen
      • Materialien
    • Fachkräftegewinnung und -sicherung
    • Konsultationskitas von 2018-2020
    • Konsultationskitas 2021-2023
      • Konsultationskitas 2021-2023
      • Katholische Kindertagesstätte Adolph-Kolping, Hermeskeil
      • Evangelischer Kindergarten Regenbogenland, Kastellaun
      • Städtische Kindertagesstätte Goetheplatz, Mainz
      • Katholische Kindertagesstätte St. Peter, Montabaur
      • Kindertagesstätte und Familienzentrum Regenbogen, Osthofen
      • Kommunale Kindertagesstätte Kinderplanet, Ramstein-Miesenbach
      • Kindertagesstätte Kleine Honiglecker, Spangdahlem
      • Evangelische Kindertagesstätten Waldmeister, Straßenhaus
      • Waldkindergarten Waldpänz e.V., Trier
      • St. Matthias, Trier
    • Bewerbungsverfahren Konsultationskitas 2024 - 2026
    • Praxisanleitung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studiengänge
  • Service
    • Service
    • Gesetze, Verordnungen, Empfehlungen der frühkindlichen Bildung in Rheinland-Pfalz
    • Newsletter
    • Datenschutz in Kindertagesstätten
    • Keyfacts
    • Förderung von Investitionen
    • Publikationen, Links und Materialien
    • Aktuelle Ausschreibungen
  • Startseite
  • Themen
  • Qualität und Evaluation
  • Qualität

Qualität

Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalzbilden seit 2005 eine gemeinsam von der Landesregierung, den kommunalen Spitzenverbänden, den christlichen Kirchen, der LIGA der freien Wohlfahrtspflege und dem Landeselternausschuss vereinbarte Grundlage für die Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz.
 
In 2010 knüpfte die Veröffentlichung der Empfehlungen zur Qualität der Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz hieran an und ist zum allgemein anerkannten Referenzrahmen für die Qualitätssicherung und -entwicklung im Land geworden.
 
Kindertagesbetreuung ist ein komplexes System mit vielen Facetten. Dabei sind eine Reihe von Akteuren in unterschiedlicher Weise verantwortlich: Fachkräfte, Träger, Fachberatung, Jugendamt usw. Es braucht eine gute Zusammenarbeit und einen beständigen Austausch über die jeweiligen Verantwortungsbereiche hinaus, um Familien ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot und den Kindern eine bestmögliche individuelle Förderung zu garantieren.

(Eine barrierefreie Variante der BEE wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt.)

© IBEB

Qualitätsentwicklung im Diskurs

Im Rahmen des Landesprogramms Kita!Plus wurde an der Hochschule Koblenz in den Jahren 2013 bis 2015 ein neuer, sehr flexibel einsetzbarer Ansatz zur Evaluation der Eltern-, Familien- und Sozialraumorientierung von Kindertagesstätten entwickelt und erprobt. Zu diesem Projekt und dem Ansatz „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ gibt es eine Reihe von Veröffentlichungen und einen eigens entwickelten Ordner „Haltung entwickeln – Qualität zeigen“, der zur weiteren Verbreitung des Ansatzes in Rheinland-Pfalz Einsatz findet.

Digitale Kompetenzen stärken – Qualitätsentwicklung im Diskurs verstetigen:
wie pädagogische Fach- und Führungskräfte die Digitalisierung für sich nutzen und gestalten können.

In diesem Forschungs- und Entwicklungsprojekt setzt sich das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) mit der nachhaltigen Weiterentwicklung des etablierten Ansatzes Qualitätsentwicklung im Diskurs (QiD) auseinander. Das Projekt ist im Januar 2019 gestartet und läuft über drei Jahre unter wissenschaftlicher Leitung von Herrn Prof. Dr. Schneider. QiD soll in dieser Zeit durch das digitale Format einer Lernplattform ergänzt werden. Diese wird entlang der erhobenen Bedarfe der pädagogischen Fachkräfte konzipiert und mit der Praxis erprobt. Im Zuge der praktischen Anwendung des neuen digitalen Formates werden die digitalen Kompetenzen der Kita-Fachkräfte gestärkt. Über die Vernetzung, virtuelle Kommunikation und kollaborative Werkzeuge im Rahmen der Weiterentwicklung von QiD wird zudem angestrebt, den Diskurs auf weitere digitale Ebenen auszuweiten sowie neue Perspektiven für individuelle Lernprozesse anzuregen.

Im IBEB wurde mit finanzieller Unterstützung des Forschungszentrums das Projekt "Pre-Analyse zur Entwicklung eines E-Learning-Formates zur Data Literacy Education für pädagogische Fachkräfte" durchgeführt.

In diesem Zusammenhang sind nun der "Auswertungsbericht Data Literacy / digitale Kompetenz von pädagogischen Fachkräften in Kitas" sowie eine "Zusammenfassung der Studie in sieben Fragen" erschienen, auf welche wir gerne hinweisen möchten. Im Rahmen einer Onlinebefragung wurden die digitalen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften aus rheinland-pfälzischen Kitas erfasst. Beide Veröffentlichungen sind über die Homepage des IBEB abrufbar.

 

 

© IBEB

Qualitätsentwicklung im Diskurs: In Vielfalt stark werden

Inklusion darf nicht zur Illusion werden. Vielmehr soll im Sinne von Zugehörigkeit (Prinzip des “sense of belonging“) allen Kindern in der Kita ermöglicht werden, teilzuhaben und selbst wirksam zu interagieren (Teilhabe und Teilgabe). Dazu bedarf es einiger grundlegender Voraussetzungen. In einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB), aufbauend auf den Erfahrungen bestehender Inklusionsprojekte, auf den vorhandenen Qualitätsentwicklungskonzepten und den Qualitätsempfehlungen Rheinland-Pfalz praxisadäquate Möglichkeiten schaffen, um die Qualität im Themenfeld Inklusion in der Kita (und darüber hinaus) zu stärken und weiterzuentwickeln. Bei Inklusion ist die Vielfalt bedeutsam, die sich in der Unterschiedlichkeit ALLER Menschen zeigt. Somit wird ein weites Verständnis von Inklusion im Blick behalten, das berücksichtigt, dass zur Identität von Kindern immer mehrere soziale Gruppenzugehörigkeiten gleichzeitig gehören.

Das 2 ½ jährige Forschungsprojekt, das im Januar 2018 gestartet ist, wird wissenschaftlich von Prof. Dr. Armin Schneider und Dr. Andy Schieler geleitet und von einem fachpolitischen Beirat auf Landesebene unterstützt.
Im April 2018 fand ein Expert*innenaustausch zum Thema statt. Die dazugehörige Dokumentation finden Sie nebenstehend oder auf der Seite des IBEB.

ImRahmen des Projektes "QiD - In Vielfalt stark werden" entwickelte das IBEB das Vielfaltsspiel Kopfkino – "Denk' mal drüber nach...", das kostenfrei auf der Website heruntergeladen werden kann

KiTa-Kongresse

In Kooperation mit der Hochschule Koblenz fand am 17. September 2015 der I. KiTa-Qualitätskongress statt. Rund 300 Fachleute aus allen Bereichen der Kindertagesbetreuung sind der Einladung gefolgt und diskutierten über die Qualität in „Erziehung, Bildung und Betreuung in der Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz“. 

Am 14. September 2016 fand der II. KiTa-Kongress zum Thema „„Das Kind im Blick“ Qualität, Familie, Beteiligung… „ statt. 

Der III. KiTa-Kongress fand am 14.09.2017 zum Thema „Daten, Zahlen, Fakten - Was sagt uns das? - Ein Diskurs über deren Wert für die Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz“ an der Hochschule Koblenz statt.

Der IV. KiTa-Kongress fand am 13.09.2018 zum Thema „KiTa multiprofessionell gestalten?!“ an der Hochschule Koblenz statt. 

Der V. KiTa-Kongress fand am 06.09.2019 zum Thema "Kita-Zukunftsgesetz: zwischen Umbruch und Aufbruch" statt.

Der VI. KiTa-Kongress fand am 20.09.2022 zum Thema „Kinder als Quelle oder Randnotiz? Diskurse über ihre Rolle in der pädagogischen Arbeit, Forschung und Politik“ statt. In der FoKi-Sonderausgabe finden Sie u. a. Dokumentationen der Hauptvorträge sowie der Impulsforen des VI. KiTa-Kongresses an der Hochschule Koblenz. 

© IBEB

Gründung des IBEB

Zur nachhaltigen Stärkung des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis ist Anfang 2016 an der Hochschule Koblenz im Fachbereich Sozialwissenschaften das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) eingerichtet worden. Das IBEB knüpft in seiner Arbeit an das oben skizzierte Projekt an und steht für „Qualitätsentwicklung im Diskurs“. 

© Qualität vor Ort

Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten!

Das Programm "Qualität vor Ort" ist eine bundesweite Bewegung für gute Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Jacobs Foundation.

Qualität vor Ort bewegen!

Um den regionalen Austausch über gute Qualität zu befördern, ist das Programm "Qualität vor Ort" mit sechs regionalen Servicebüros in ganz Deutschland vertreten. Diese Büros unterstützen 150 ausgewählte Netzwerke für frühe Bildung auf kommunaler Ebene fachlich und methodisch. Außerdem begleitet das Programm Modellkommunen auf ihrem Weg, ein ressortübergreifendes Konzept der frühen Kindheit zu erarbeiten und im Ort zu implementieren.

Für Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Regionalstelle Rheinland-Pfalz
Paulinstraße 61
54292 Trier
 

 

 

Qualitätsentwicklung im Diskurs - Kita St. Elisabeth Speyer

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Links zum Text

 

Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB)

Veröffentlichungen der Hochschule Koblenz/IBEB 

"Haltung entwickeln - Qualität zeigen" 

Qualitätsentwicklung im Diskurs: Digitale Kompetenzen stärken

Qualitätsentwicklung im Diskurs: In Vielfalt stark werden 

Überblick über die Verfahren der Qualitätsentwicklung und des Qualitätsmanagements für Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz

Expert*innenaustausch - Dokumentation

Informationen zu den KiTa-Kongressen 

Dokumentation I. KiTa-Kongress 

Dokumentation II. KiTa-Kongress 

Dokumentation III. KiTa-Kongress 

Dokumentation IV. KiTa-Kongress

Dokumentation V. KiTa-Kongress

Dokumentation VI. KiTa-Kongress in der FoKi-Sonderausgabe

Kopfkino – "Denk' mal drüber nach..." | Das Vielfaltsspiel des IBEB

Qualität vor Ort

Qualität vor Ort - Homepage

Servicebüro Trier

Kita-Qualität aus Kindersicht - Eine Studie des DESI-Instituts im Rahmen von Qualität vor Ort

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • www.rlp.de
  • www.bm.rlp.de
  • www.bildung-rp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter