• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Unsere Partner
  • Themen
    • Themen
    • KiTa-Gesetz
      • KiTa-Gesetz
      • Warum ein neues Gesetz?
      • Was ändert sich? Themenblöcke
        • Was ändert sich? Themenblöcke
        • Trägeranteil
        • webbasierte Administration und Monitoring
        • Beitragsfreiheit
        • Elternmitwirkung
        • Inklusion
        • Sprachförderung
        • Kindertagespflege
        • Regelungen zum Personal, Leitungsdeputate und Deputate für Praxisanleitung
        • Rechtsanspruch & Beitragsfreiheit
        • Sozialraumbudget
        • Mittagessen
      • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG
        • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG
        • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG 2
      • Materialien
    • Kita!Plus: Kita im Sozialraum
      • Kita!Plus: Kita im Sozialraum
      • Förderung
      • Umsetzungsbeispiele
      • Informationen, Links und Materialien
    • Kinder mit Fluchterfahrung
      • Kinder mit Fluchterfahrung
      • Dokumente in verschiedenen Sprachen
      • Fortbildungen
      • Informationen, Links und Materialien
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder
      • Qualifizierungen und Fortbildungen zum Themenfeld „sprachliche Bildung“
      • Einschätzverfahren
      • Evaluationen
      • Sprachbeobachtung
      • Programme und Initiativen
      • Französische Sprachbildung
      • Informationen, Links und Materialien
    • Übergang
      • Übergang
      • Förderung von Übergangsmaßnahmen
      • Handreichung Übergang Kita/Grundschule
      • Fortbildungen
      • Bildung durch Sprache und Schrift
      • Informationen, Links und Materialen
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Gesetzliche Grundlagen, Leitlinien, Grundprinzipien und Stellungnahmen
      • Kinder mit behinderungsbedingten Mehrbedarfen
      • FAQs
      • Informationen, Links und Materialien
      • Familienvielfalt/ Intergeschlechtlichkeit/ Intersexualität/ Transidentität
      • Projekte im Bereich Inklusion
      • Fort- und Weiterbildungen im Bereich Inklusion
    • Digitale Medien
      • Digitale Medien
      • Angebote des Landes
      • Projekt medienBUNT-rlp
        • Projekt medienBUNT-rlp
        • medienBUNT-rlp Projektkitas
          • medienBUNT-rlp Projektkitas
          • Kath. Kita Thomas Morus Daun | Kita gGmbH Trier
          • Kita Kanalstraße Ludwigshafen | Stadt Ludwigshafen
          • Kita Gartengewann Mainz | Stadt Mainz
          • Deutsch-Französische Kindertagesstätte Trier | Stadt Trier
          • Kita Hartmannstraße Ludwigshafen | Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH
          • Kita Laubenheim/Nahe | Ortgemeinde Laubenheim/Nahe
          • Kita St. Julian | Ortsgemeinde St. Julian
          • Kath. Kita St. Barbara Lahnstein | Pfarrei St. Martin
          • Kita Rheinlinge Mainz | In.betrieb gGmbH Mainz
          • Kita Wattstraße Ludwigshafen | Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH
        • Begleitforschung
      • Fortbildungen
    • Gesunde Kita
      • Gesunde Kita
      • Ernährung
      • Bewegung
      • Zahngesundheit
      • Informationen, Links und Materialien
      • Masern
      • Erzieherinnen- und Erziehergesundheit
    • Elternbeteiligung
    • Qualität und Evaluation
      • Qualität und Evaluation
      • Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern
      • Qualität
      • Träger
      • Fachberatung
    • MINT
      • MINT
      • MINT-Strategie Rheinland-Pfalz
    • Demokratiepädagogik
      • Demokratiepädagogik
      • Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen
      • Ausbildung, Fortbildung und Beratung
      • Informationen, Links und Materialien
      • Menschenrechte-Mappe
      • Kita-Beirat
    • Weitere Themen
      • Weitere Themen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Digitale Bildung in Kindertageseinrichtungen
      • Kultursensitive Kitapraxis
      • Informationen zum Umgang mit Krieg in und Flucht aus der Ukraine
        • Informationen zum Umgang mit Krieg in und Flucht aus der Ukraine
        • Dokumente in verschiedenen Sprachen
        • FAQs
        • Fortbildungen
        • Informationen, Links und Materialien
  • Betreuungsangebote
    • Betreuungsangebote
    • Kita vor Ort
    • Pädagogische Ansätze
      • Pädagogische Ansätze
      • Freinet
      • Fröbel
      • Montessori
      • Offene Arbeit
      • Reggio-Pädagogik
      • Situationsansatz
      • Waldorf
      • Weitere Ansätze, Informationen, Links
    • Kindertagespflege
      • Kindertagespflege
      • Qualifizierung von Tagespflegepersonen
      • FAQs
      • Informationen, Links und Materialien
    • Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter
  • Fachkräfte
    • Fachkräfte
    • Fachkräftevereinbarung
      • Fachkräftevereinbarung
      • Was ist neu?
      • FAQs zur Fachkräftevereinbarung und den dazugehörigen Rahmenvereinbarungen
      • Materialien
    • Fachkräftegewinnung und -sicherung
    • Konsultationskitas von 2018-2020
    • Konsultationskitas 2021-2023
      • Konsultationskitas 2021-2023
      • Katholische Kindertagesstätte Adolph-Kolping, Hermeskeil
      • Evangelischer Kindergarten Regenbogenland, Kastellaun
      • Städtische Kindertagesstätte Goetheplatz, Mainz
      • Katholische Kindertagesstätte St. Peter, Montabaur
      • Kindertagesstätte und Familienzentrum Regenbogen, Osthofen
      • Kommunale Kindertagesstätte Kinderplanet, Ramstein-Miesenbach
      • Kindertagesstätte Kleine Honiglecker, Spangdahlem
      • Evangelische Kindertagesstätten Waldmeister, Straßenhaus
      • Waldkindergarten Waldpänz e.V., Trier
      • St. Matthias, Trier
    • Praxisanleitung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studiengänge
  • Service
    • Service
    • Gesetze, Verordnungen, Empfehlungen der frühkindlichen Bildung in Rheinland-Pfalz
    • Newsletter
    • Datenschutz in Kindertagesstätten
    • Keyfacts
    • Förderung von Investitionen
    • Publikationen, Links und Materialien
    • Aktuelle Ausschreibungen
  • Startseite
  • Themen
  • Qualität und Evaluation
  • Träger

Träger von Kindertagesstätten

Trägerqualität

Rheinland-Pfalz hat sich schon früh im Rahmen eines bundesweiten Projektes „Träger zeigen Profil“ im Rahmen der Nationalen Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder dem Thema Trägerqualität angenommen. Grundlage für die Entscheidung, sich an diesem Projekt zu beteiligen, war das Bewusstsein, dass die Qualität einer Kindertagesstätte maßgeblich von der Qualität des Trägers abhängt. In enger Kooperation mit der Praxis wurde vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München ein Trägerprofil konzipiert, in dem Trägeraufgaben identifiziert wurden. Die damals formulierten Dimensionen sind auch heute noch von Bedeutung und zeigen die Vielschichtigkeit der Aufgaben eines Trägers:

  1. Organisations- und Dienstleistungsentwicklung
  2. Konzeption und Konzeptionsentwicklung
  3. Qualitätsmanagement
  4. Personalmanagement
  5. Finanzmanagement
  6. Familienorientierung und Elternbeteiligung
  7. Gemeinwesenorientierte Vernetzung und Kooperation 
  8. Bedarfsermittlung und Angebotsplanung
  9. Öffentlichkeitsarbeit
  10. Bau- und Sachausstattung.

Betrachtet man sich dieses Profil basierend auf der Tatsache, dass Träger nicht selten ehrenamtlich agieren oder aber eine Vielzahl von anderen Aufgaben neben der Kindertagesstätte haben, zeigt sich eine gewisse Brisanz. Sicherlich können einige Aufgaben an die Leitung der Kindertagesstätte delegiert werden, ein wichtiges Ergebnis dieses Projektes war aber auch, dass diese Delegation als solche benannt werden muss und den Träger nicht von der bestehenden Verantwortung befreit.     

Rheinland-Pfalz weist eine Vielfalt unterschiedlicher Träger von Kindertageseinrichtungen auf: hier finden sich ganz große und ganz kleine Träger, die jeweils eine spezifische Qualität vorweisen. In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an alle Träger durch gesetzliche Vorgaben, durch ein verändertes Nachfrageverhalten von Familien und durch neue gesellschaftliche Entwicklungen enorm gewandelt. Träger als Teil des Systems der Kindertagesbetreuung begegnen diesen Herausforderungen mit ganz unterschiedlichen Konzepten. Oft steht auch eine Neuausrichtung und -verteilung der Aufgaben zwischen Leitung und Trägern auf der Tagesordnung, die Nutzung von anderen und neuen Organisationsformen bis hin zur Schaffung neuer Strukturen wie z.B. Trägerverbünde. 

Auf den Träger - als den die Qualität bestimmenden Faktor - weist der Deutsche Verein in seinen Empfehlungen zur Qualität in Kindertageseinrichtungen hin (vgl. Deutscher Verein 2013). Der Zwischenbericht „Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern“ (BMFSFJ & FMK 2016) betont die besondere Verantwortung der Träger für die Steuerung im System, den Diskurs, den Wissenstransfer und die Unterstützung der Einrichtungen. 

Die Träger finden jedoch bislang vornehmlich in der Darstellung der Rahmenbedingungen Berücksichtigung, so z.B. in der AQUA-Studie (vgl. Schreyer & Brandl 2014) und in der Studie „Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung“ (vgl. Viernickel 2013a). Meiner-Teubner et al. beschreiben, ausgehend von der KITA-Statistik, die Strukturen der Träger (Meiner-Teubner et al. 2016). Forderungen an Träger beziehen sich – wie auch schon in der Nationalen Qualitätsinitiative - beispielsweise auf die Festlegung von Aufgaben und Zuständigkeiten, die Personalentwicklung sowie Zielbestimmungen für die Kindertageseinrichtungen (vgl. Rückert 2011).

Zusammenfassend stehen der zunehmenden Bedeutung der Träger im System der Kindertagesbetreuung wenig belastbare Erkenntnisse über ihre Funktion, insbesondere in der Unterstützung von Kindertageseinrichtungen, gegenüber. Erste Initiativen zur Weiterentwicklung der Träger zeichnen sich in Weiterbildungen der Trägerverbünde und Veranstaltungen wie z.B. den IBEB-Diskursforen ab, in denen das Thema Trägerstrukturen aufgegriffen und aus den Perspektiven der verschiedenen Akteure gemeinsam diskutiert wird. Dabei bildet die Trägerpluralität einen Mehrwert für alle Beteiligten, da der Austausch und der Diskurs auf der Basis der Erfahrungen in der je eigenen Trägerschaft und den dort zum Teil vorhandenen Qualifizierungsmaßnahmen erfolgen. Auf Bundesebene wird die Notwendigkeit der Forschung in diesem Bereich erkannt und in der aktuell ausgeschriebenen Förderlinie aufgegriffen (BMBF Fördervorhaben Qualitätsentwicklung).

Trägerpluralität und Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe bereichern die Kindertagesstättenlandschaft enorm. Gleichzeitig sollte das Ziel sein, unter gegebenen Strukturen Trägerqualität möglich zu machen oder aber neue Organisationsformen zu finden, die dies ermöglichen.

Links zum Text

Projekt "Träger zeigen Profil"

Empfehlungen zur Qualität in Kindertageseinrichtungen des Deutschen Vereins

Zwischenbericht "Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern" des BMFSFJ & FMK

Aqua-Studie

Studie "Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung"

Träger von Kindertageseinrichtungen im Spiegel der amtlichen Statistik

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • www.rlp.de
  • www.bm.rlp.de
  • www.bildung-rp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter