Qualifizierung von Sprachförderkräften
- Zertifikat "Mit Kindern im Gespräch" pdf-Version
- Zertifikat "Mit Kindern im Gespräch" docx-Version
- Musterformulierung für eine Einverständniserklärung der Eltern zur Videographie
- Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz - Stand Januar 2018
- Priorisierung der Bausteine innerhalb eines Moduls
- Übersicht Praxisaufgaben_Kita Band
- Teilnahmeheft "Mit Kindern im Gespräch"
„Einschätzung des Sprachförderbedarfs“
Im Auftrag des Landes wurde das Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Prof. Dr. Gisela Kammermayer, Dr. Susanna Roux und Dipl.-Päd. Andrea Stuck (Universität Koblenz-Landau) entwickelt. Das Verfahren dient zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung. Es wird im Rahmen der Schulanmeldung bei den Kindern eingesetzt, die keine Kindertagesstätte besucht haben. Darüber hinaus kann es auch in Kindertagesstätten eingesetzt werden. Es eignet sich hier für alle Kinder, insbesondere für Kinder, die erst ein Jahr vor Schulbeginn in den Kindergarten kommen. Da die Erzieherinnen und Erzieher in diesem Fall über die Sprachentwicklung und den Sprachstand dieser Kinder kaum etwas wissen, ist die systematische Einschätzung des Sprachstandes besonders wichtig, damit bis zum Beginn einer Förderung keine wertvolle Zeit vergeht.
Das Einschätzverfahrenist kostenfrei beim Ministerium für Bildung erhältlich. Bitte schreiben Sie uns eine Mail.
Online-Kurs-Paket zu „Mit Kindern im Gespräch“
Die Uni Koblenz-Landau hat zu „Mit Kindern im Gespräch“ einen Online-Kurs entwickelt. Das Fortbildungspaket ist über die QiK-Online-Akademie zu buchen: