Systematische und kontinuierliche Sprachbeobachtung als Grundlage für eine erfolgreiche Sprachförderung
Mit Blick auf „Sprachstandsfeststellungsverfahren“ geht Rheinland-Pfalz im Bereich der Sprachförderung einen qualitätsvollen eigenen Weg. Tests und Screeningverfahren sowie ihre Durchführung werden dem Prozess der Sprachentwicklung oftmals nicht gerecht. Sie können immer nur punktuelle Momentaufnahmen sein und sind insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund nicht geeignet. Der rheinland-pfälzische Ansatz ist der einer kontinuierlichen, systematischen Begleitung, Beobachtung und Dokumentation der sprachlichen Entwicklung der Kinder über die gesamte Kindergartenzeit hinweg.
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz empfiehlt allen Kindertagesstätten die vom Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp) in München entwickelten validen Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren Sismik (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen) und Seldak (Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern). Beide Verfahren sind für die Altersspanne von 4 Jahren bis zum Schuleintritt entwickelt worden.