Bildung für nachhaltige Entwicklung umfasst Ziele, Inhalte und Methoden, die Kinder befähigen sollen, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu denken und zu handeln. Dabei werden Kinder mit Werthaltungen, Verhaltensweisen und Lebensstilen vertraut gemacht, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Weiterentwicklung erforderlich sind. Sie werden darin unterstützt, ein Verständnis für Wirk- und Sinnzusammenhänge zu entwickeln, um sich in einer immer komplexer werdenden Welt zurechtzufinden. Außerdem werden die Kinder gefördert, vorausschauend zu denken, zukunftsfähig zu handeln, unterschiedliche Lebensbereiche miteinander zu verknüpfen, empathisch zu sein und Solidarität zu empfinden. In praxisnahen Aktionen, Spiel- und Projektsituationen werden Fragen und Ideen der Kinder aufgegriffen und so eine Beschäftigung mit den Kernthemen unserer Zeit ermöglicht (z.B. Klimawandel, Armut, Hunger, soziale Ungerechtigkeiten, Belastung von Ökosystemen, Verlust an biologischer Vielfalt).
Die Kindertagesstätte kann zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen, indem sie Kinder dazu anregt,
- Zusammenhänge und Kreisläufe in der Natur sowie zeitliche Aspekte zu erfassen,
- sich mit dem Mensch – Naturverhältnis auseinanderzusetzen,
- unterschiedliche Lebensweisen kennen, verstehen und achten zu lernen,
- über Phänomene des Lebens nachzudenken und
- zu erleben, dass Menschen in der religiösen wie in der politischen Gemeinde sich für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einsetzen.
(vgl. Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in RLP, 2014, S. 45)
Dies zeigt sich auch in der Arbeit der Konsultationskindertagesstätten. Aktuell beschäftigt sich eine Konsultationskita mit diesem Schwerpunkt und ermöglicht ein lernen von der Praxis für die Praxis.
MINT in Kindertagesstätten
Die Abkürzung MINT bezeichnet die Themenfelder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Themen, die zum menschlichen Zusammenleben gehören und denen auch Kinder in ihrem Alltag begegnen. In den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen finden sich sowohl der Bildungsbereich „Mathematik – Naturwissenschaft – Technik“ als auch der Bereich „Medien“. Kinder sind von Natur aus neugierig, stellen Fragen und haben Interesse an den Dingen die sie umgebenden. Die Interessen der Kinder aufgreifend ist das Ziel in Kindertagesstätten, sich mit Kindern auf MINT-Themen einzulassen, Fragen zu stellen und gemeinsam nach Antworten zu suchen. MINT-Themen stehen so nicht im luftleeren Raum, sondern bieten optimale Möglichkeiten der Verknüpfung z.B. mit alltagsintegrierter Sprachbildung.
"MINT läuft" MINT- Strategie Rheinland-Pfalz
Das Modellprojekt „Kultursensitiver Kitaalltag“ wurde im Zeitraum von Juni 2016 bis März 2017 von Frau Prof. Dr. Heidi Keller in der kommunalen Kindertagesstätte Neubrücke in 55768 Hoppstätten-Weiersbach durchgeführt. Das Projekt bzw. die Studie war von der VG Birkenfeld in Auftrag gegeben worden, da sich im Zusammenhang mit der Gründung des „International Commercial Centre Neubrücke“ (ICCN) zunehmend chinesische Familien im Landkreis Birkenfeld ansiedeln, deren Kinder die dortigen Kindertagesstätten besuchen. Ziel war es, die Erziehungsvorstellungen von chinesischen Familien, die sich in Birkenfeld und Umgebung niedergelassen haben, zu untersuchen und Empfehlungen für multikulturelle Kitapädagogik zu formulieren. Das Ministerium für Bildung hat die Finanzierung des Modellprojektes mit einer Zuwendung unterstützt, da dem Thema „Kultursensitiver Kitaalltag“ allgemeine Relevanz beigemessen wird und die Ergebnisse der Studie allen Kitas in Rheinland-Pfalz wertvolle Ansatzpunkte liefern können, ihre pädagogische Arbeit zu hinterfragen und ggf. anzupassen.
In ihrem Bericht mit dem Titel „Die Vorstellungen chinesischer Familien im Birkenfelder Raum über Erziehung und Bildung in der Kindheit. Eine Analyse und einige Vorschläge für eine kultursensitive Praxis in der Kita.“ beschreibt Frau Prof. Dr. Keller ihre Studie, präsentiert Untersuchungsergebnisse und gibt Empfehlungen für eine Kultursensitive Pädagogik.