Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umfasst Ziele, Inhalte und Methoden, die Kinder befähigen sollen, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu denken und zu handeln. Dabei werden Kinder mit Werthaltungen, Verhaltensweisen und Lebensstilen vertraut gemacht, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Weiterentwicklung erforderlich sind. Sie werden darin unterstützt, ein Verständnis für Wirk- und Sinnzusammenhänge zu entwickeln, um sich in einer immer komplexer werdenden Welt zurechtzufinden. Außerdem werden die Kinder gefördert, vorausschauend zu denken, zukunftsfähig zu handeln, unterschiedliche Lebensbereiche miteinander zu verknüpfen, empathisch zu sein und Solidarität zu empfinden. In praxisnahen Aktionen, Spiel- und Projektsituationen werden Fragen und Ideen der Kinder aufgegriffen und so eine Beschäftigung mit den Kernthemen unserer Zeit ermöglicht (z.B. Klimawandel, Armut, Hunger, soziale Ungerechtigkeiten, Belastung von Ökosystemen, Verlust an biologischer Vielfalt).
Die Kindertagesstätte kann zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen, indem sie Kinder dazu anregt,
- Zusammenhänge und Kreisläufe in der Natur sowie zeitliche Aspekte zu erfassen,
- sich mit dem Mensch – Naturverhältnis auseinanderzusetzen,
- unterschiedliche Lebensweisen kennen, verstehen und achten zu lernen,
- über Phänomene des Lebens nachzudenken und
- zu erleben, dass Menschen in der religiösen wie in der politischen Gemeinde sich für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einsetzen.
(vgl. Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in RLP, 2014, S. 45)
Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU): BNE im Elementarbereich
Von klein auf Umwelt erleben und begreifen - Motivation für nachhaltiges Denken und Handeln
Die LZU arbeitet seit dem Jahr 2006 daran, BNE im Elementarbereich in Rheinland-Pfalz flächendeckend und langfristig zu verankern.
Dazu hat die LZU Arbeitsmaterialien für Kitas entwickelt: Drei Ordner mit insgesamt über 300 Arbeitsblättern werden den Kitas in Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt. Die Materialien stellen die Grundlage für das BNE-Projekt der LZU für den Elementarbereich dar und werden von verschiedenen anderen Angeboten umrankt, um das Thema im Fokus der Alltagsarbeit zu halten und langfristig zu etablieren. Kitas können die Ordner bei der LZU anfragen.
Neben den praktischen Arbeitsmaterialien für den Kita-Alltag bietet die LZU pädagogischen Fachkräften verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.