• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Unsere Partner
  • Themen
    • Themen
    • KiTa-Gesetz
      • KiTa-Gesetz
      • Warum ein neues Gesetz?
      • Was ändert sich? Themenblöcke
        • Was ändert sich? Themenblöcke
        • Trägeranteil
        • webbasierte Administration und Monitoring
        • Beitragsfreiheit
        • Elternmitwirkung
        • Inklusion
        • Sprachförderung
        • Kindertagespflege
        • Regelungen zum Personal, Leitungsdeputate und Deputate für Praxisanleitung
        • Rechtsanspruch & Beitragsfreiheit
        • Sozialraumbudget
        • Mittagessen
      • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG
        • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG
        • Erläuternde Kurzvideos zum KiTaG 2
      • Materialien
    • Sozialraumbudget
    • Kinder mit Fluchterfahrung
      • Kinder mit Fluchterfahrung
      • Dokumente in verschiedenen Sprachen
      • Fortbildungen
      • Informationen, Links und Materialien
    • Sprachbildung
      • Sprachbildung
      • Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder
      • Qualifizierungen und Fortbildungen zum Themenfeld „sprachliche Bildung“
      • Einschätzverfahren
      • Evaluationen
      • Sprachbeobachtung
      • Programme und Initiativen
      • Französische Sprachbildung
      • Informationen, Links und Materialien
    • Übergang
      • Übergang
      • Förderung von Übergangsmaßnahmen
      • Handreichung Übergang Kita/Grundschule
      • Fortbildungen
      • Bildung durch Sprache und Schrift
      • Informationen, Links und Materialen
    • Inklusion
      • Inklusion
      • Gesetzliche Grundlagen, Leitlinien, Grundprinzipien und Stellungnahmen
      • Kinder mit behinderungsbedingten Mehrbedarfen
      • FAQs
      • Informationen, Links und Materialien
      • Familienvielfalt/ Intergeschlechtlichkeit/ Intersexualität/ Transidentität
      • Projekte im Bereich Inklusion
      • Fort- und Weiterbildungen im Bereich Inklusion
    • Digitale Medien
      • Digitale Medien
      • Angebote des Landes
      • Projekt medienBUNT-rlp
        • Projekt medienBUNT-rlp
        • medienBUNT-rlp Projektkitas
          • medienBUNT-rlp Projektkitas
          • Kath. Kita Thomas Morus Daun | Kita gGmbH Trier
          • Kita Kanalstraße Ludwigshafen | Stadt Ludwigshafen
          • Kita Gartengewann Mainz | Stadt Mainz
          • Deutsch-Französische Kindertagesstätte Trier | Stadt Trier
          • Kita Hartmannstraße Ludwigshafen | Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH
          • Kita Laubenheim/Nahe | Ortgemeinde Laubenheim/Nahe
          • Kita St. Julian | Ortsgemeinde St. Julian
          • Kath. Kita St. Barbara Lahnstein | Pfarrei St. Martin
          • Kita Rheinlinge Mainz | In.betrieb gGmbH Mainz
          • Kita Wattstraße Ludwigshafen | Ökumenische Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH
        • Begleitforschung
      • Fortbildungen
    • Gesunde Kita
      • Gesunde Kita
      • Ernährung
      • Bewegung
      • Zahngesundheit
      • Informationen, Links und Materialien
      • Masern
      • Erzieherinnen- und Erziehergesundheit
    • Elternbeteiligung
    • Qualität und Evaluation
      • Qualität und Evaluation
      • Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern
      • Qualität
      • Träger
      • Fachberatung
    • MINT
      • MINT
      • MINT-Strategie Rheinland-Pfalz
    • Demokratiepädagogik
      • Demokratiepädagogik
      • Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen
      • Ausbildung, Fortbildung und Beratung
      • Informationen, Links und Materialien
      • Menschenrechte-Mappe
      • Kita-Beirat
    • Weitere Themen
      • Weitere Themen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Digitale Bildung in Kindertageseinrichtungen
      • Kultursensitive Kitapraxis
      • Informationen zum Umgang mit Krieg in und Flucht aus der Ukraine
        • Informationen zum Umgang mit Krieg in und Flucht aus der Ukraine
        • Dokumente in verschiedenen Sprachen
        • FAQs
        • Fortbildungen
        • Informationen, Links und Materialien
  • Betreuungsangebote
    • Betreuungsangebote
    • Kita vor Ort
    • Pädagogische Ansätze
      • Pädagogische Ansätze
      • Freinet
      • Fröbel
      • Montessori
      • Offene Arbeit
      • Reggio-Pädagogik
      • Situationsansatz
      • Waldorf
      • Weitere Ansätze, Informationen, Links
    • Kindertagespflege
      • Kindertagespflege
      • Qualifizierung von Tagespflegepersonen
      • FAQs
      • Informationen, Links und Materialien
    • Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter
  • Fachkräfte
    • Fachkräfte
    • Fachkräftevereinbarung
      • Fachkräftevereinbarung
      • Was ist neu?
      • FAQs zur Fachkräftevereinbarung und den dazugehörigen Rahmenvereinbarungen
      • Materialien
    • Fachkräftegewinnung und -sicherung
    • Konsultationskitas von 2018-2020
    • Konsultationskitas 2021-2023
      • Konsultationskitas 2021-2023
      • Katholische Kindertagesstätte Adolph-Kolping, Hermeskeil
      • Evangelischer Kindergarten Regenbogenland, Kastellaun
      • Städtische Kindertagesstätte Goetheplatz, Mainz
      • Katholische Kindertagesstätte St. Peter, Montabaur
      • Kindertagesstätte und Familienzentrum Regenbogen, Osthofen
      • Kommunale Kindertagesstätte Kinderplanet, Ramstein-Miesenbach
      • Kindertagesstätte Kleine Honiglecker, Spangdahlem
      • Evangelische Kindertagesstätten Waldmeister, Straßenhaus
      • Waldkindergarten Waldpänz e.V., Trier
      • St. Matthias, Trier
    • Praxisanleitung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studiengänge
  • Service
    • Service
    • Gesetze, Verordnungen, Empfehlungen der frühkindlichen Bildung in Rheinland-Pfalz
    • Newsletter
    • Datenschutz in Kindertagesstätten
    • Keyfacts
    • Förderung von Investitionen
    • Publikationen, Links und Materialien
    • Aktuelle Ausschreibungen
  • Startseite
  • Themen
  • Weitere Themen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umfasst Ziele, Inhalte und Methoden, die Kinder befähigen sollen, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu denken und zu handeln. Dabei werden Kinder mit Werthaltungen, Verhaltensweisen und Lebensstilen vertraut gemacht, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Weiterentwicklung erforderlich sind. Sie werden darin unterstützt, ein Verständnis für Wirk- und Sinnzusammenhänge zu entwickeln, um sich in einer immer komplexer werdenden Welt zurechtzufinden. Außerdem werden die Kinder gefördert, vorausschauend zu denken, zukunftsfähig zu handeln, unterschiedliche Lebensbereiche miteinander zu verknüpfen, empathisch zu sein und Solidarität zu empfinden. In praxisnahen Aktionen, Spiel- und Projektsituationen werden Fragen und Ideen der Kinder aufgegriffen und so eine Beschäftigung mit den Kernthemen unserer Zeit ermöglicht (z.B. Klimawandel, Armut, Hunger, soziale Ungerechtigkeiten, Belastung von Ökosystemen, Verlust an biologischer Vielfalt). 

Die Kindertagesstätte kann zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen, indem sie Kinder dazu anregt,

  • Zusammenhänge und Kreisläufe in der Natur sowie zeitliche Aspekte zu erfassen,
  • sich mit dem Mensch – Naturverhältnis auseinanderzusetzen,
  • unterschiedliche Lebensweisen kennen, verstehen und achten zu lernen,
  • über Phänomene des Lebens nachzudenken und 
  • zu erleben, dass Menschen in der religiösen wie in der politischen Gemeinde sich für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einsetzen. 

(vgl. Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in RLP, 2014, S. 45)

 

Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU): BNE im Elementarbereich
Von klein auf Umwelt erleben und begreifen - Motivation für nachhaltiges Denken und Handeln

Die LZU arbeitet seit dem Jahr 2006 daran, BNE im Elementarbereich in Rheinland-Pfalz flächendeckend und langfristig zu verankern.

Dazu hat die LZU Arbeitsmaterialien für Kitas entwickelt: Drei Ordner mit insgesamt über 300 Arbeitsblättern werden den Kitas in Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt. Die Materialien stellen die Grundlage für das BNE-Projekt der LZU für den Elementarbereich dar und werden von verschiedenen anderen Angeboten umrankt, um das Thema im Fokus der Alltagsarbeit zu halten und langfristig zu etablieren. Kitas können die Ordner bei der LZU anfragen.

Neben den praktischen Arbeitsmaterialien für den Kita-Alltag bietet die LZU pädagogischen Fachkräften verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.

 

 

Interessante Links

Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) Rheinland-Pfalz: www.umdenken.rlp.de

BNE im Elementarbereich

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • www.rlp.de
  • www.bm.rlp.de
  • www.bildung-rp.de

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter