Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen bilden eine gute Grundlage im bewussten Umgang mit der zunehmenden Digitalisierung. Dabei liegt der Fokus unter anderem auf den einzelnen Funktionen und der konkreten Nutzung der Medien, der Kompetenz zur Verarbeitung medialer Einflüsse im Alltag sowie auf der frühzeitigen Erkennung eventueller Gefahren und Risiken. Die entsprechende praktische Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen erfolgt in Verantwortung der Träger vor Ort.
Auch das Fortbildungsangebot für Erzieherinnen und Erzieher ist entsprechend vorhanden. Fortbildungen werden u. a. von „medien&bildung.com“ angeboten. Es erfolgt eine dauerhafte Fortbildungsförderung
Zum Thema „Digitale Bildung“ bieten seit dem 01.01.2018 zwei Konsultationskitas ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Kompetenzen für Besucherinnen und Besucher an.
2018 ist das Projekt "Medienerziehung in Fachschulen für Erzieher/innen in RLP“ gemeinsam mit "medien&bildung.com" gestartet, welches Module zur Medienbildung in Fachschulen eingeführt hat. Die Schulungen werden von medien+bildung.com durchgeführt. Das Pilotprojekt wendet sich an Schülerinnen und Schüler im zweiten Ausbildungsjahr sowie deren Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialwesen / Sozialpädagogik in Rheinland-Pfalz.