Informationen, Links und Materialien
Wir danken allen, die uns Informationen, Links und Materialienhinweise geschickt haben. Nicht immer war es einfach, die Hinweise den drei Kategorien zuzuordnen. Pädagogische Fachinformationen und Materialien finden sich vor allem unter der Kategorie Materialien. Weitere Hinweise werden gerne entgegen genommen.
Informationen zum Kitasystem in der Ukraine https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/ukraine_infos_kitasystem.pdf
Dolmetscherpool der Universität Mainz, Außenstelle Germersheim:
http://www.fb06.uni-mainz.de/ikk/180.php
Die Rechtsberatung der Uni Mainz richtet sich an alle Geflüchteten und AsylbewerberInnen, die im Raum Mainz leben, unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft oder Religion: https://www.rlc.uni-mainz.de/beratung/
Weitere Links:
Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart Religionspädagogisches & Institut Karlsruhe: Krieg in der Ukraine: Materialien und Infos: https://www.ptz-rpi.de/schule-kita/2022-krieg-in-der-ukraine/
Padlet der Badischen Kirche mit viele Hinweisen: https://www.taskcards.de/#/board/77ea0e8e-e0ed-416d-b2e0-848beb76c901/view?token=6374eb7d-f005-4982-871f-9c1de1992afb
Harald Karutz : Gespräche mit Kindern über den Krieg: https://www.harald-karutz.de/gespraeche-mit-kindern-ueber-den-krieg/
Kirche mit Kindern: Kirche mit Kindern angesichts des Krieges in der Ukraine: https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2022/02/25/kirche-mit-kindern-angesichts-des-krieges-in-der-ukraine/
Themenseite des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evanglischen Landeskirche in Mitteldeutschland und der Ev. luth. Landeskirche Anhalts: https://materialien.pti-elementar.de/
Themenseite von „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“: Krieg in der Ukraine: Kinder mit Nachrichten nicht allein lassen: https://www.schau-hin.info/news/krieg-in-der-ukraine-kinder-mit-nachrichten-nicht-allein-lassen
Filme und Internetseiten zum kindgerechten Dialog über den Krieg:
https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/ukraine/index.php5
https://www.kika.de/kika-aktuell/krieg-in-der-ukraine-eure-fragen-102.html
https://www.zdf.de/kinder/logo/streit-zwischen-ukraine-und-russland-100.html
https://www.flimmo.de/redtext/101380/Krieg-in-Europa
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4096.html
In der ARD Mediathek gibt es einen Bereich mit Sendungen speziell für Kinder, die kein Deutsch sprechen, und mit Geschichten, die jedes Kind auf der Welt versteht: mit "Shaun das Schaf", "Der kleine Maulwurf", dem "Sandmännchen", "Wisch & Mop", oder auch "Kiwi & Strit". Die Reihe "Deutsch lernen mit Socke" führt Kinder spielerisch in die deutsche Sprache ein - und dank einer frechen roten Socke gibt es dabei auch viel zu lachen. Das Angebot für ukrainische Kinder in der ARD Mediathek soll fortlaufend um neue Inhalte ergänzt werden.
Sprachbildung, Leseförderung und Verständigungshilfen
Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen präsentiert hier Materialien, aktuelle Informationen, Tipps und Anlaufstellen, die allen Akteurinnen und Akteuren und in der Lese- und Sprachförderung mit Flüchtlingskindern Orientierung geben sollen. Hier finden sich auch spezielle muttersprachliche Materialien für ukrainische Kinder: http://www.alf-hannover.de/materialien/fluechtlingskinder
Zur Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte wurden auf dem Bildungsserver allgemeine Informationen und insbesondere auch mehrsprachige Materialien für die Elternarbeit zusammengestellt, die kostenfrei zum Download zur Verfügung stehen https://www.bildungsserver.de/Fluechtlingskinder-in-Kitas-11436-de.html#Mehrsprachige%20Materialien
Deutschlernen - Hilfen in ukrainischer Sprache
- Flüchtlingshilfe München: Heft zum Deutsch Lehren und Lernen in 22 Sprachen - jetzt auch Ukrainisch:
Willkommen in Deutschland!
Dieses Heft soll Mut machen, die deutsche Sprache zu erlernen. Es ist eine erste Einführung in die deutsche Sprache und soll eine Hilfe zu Beginn des Aufenthaltes in Deutschland sein. Es wurden einfache und nützliche Informationen zur deutschen Sprache zusammengestellt, die für den Anfang hilfreich sind. Sie findet man das Alphabet, wichtige Begriffe, einige grammatikalische Grundlagen und Beispiele des täglichen Lebens.
http://fluechtlingshilfe-muenchen.de/?p=550/
- Bildwörterbuch - Deutsch-Ukrainisch: https://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/bilderwoerterbuch/
Kinderbücher:
Kinderbücher zu Krieg und Flucht
Seiten, die sich gezielt an Fachkräfte richten
Fachartikel: Friedenspädagogik in der Kita. Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg.
Autor: Prof. Dr. Armin Schneider, Hochschule Koblenz. Veröffentlicht in der Fachzeitschrift KiTa aktuell spezial. 4.2022. Krieg und Frieden in der Kita. Cover und Inhaltsverzeichnis
Der Krieg ist über Europa hereingebrochen und stellt pädagogische Fachkräfte in den KiTas vor die Herausforderung mit den Kindern darüber zu sprechen und sich auch auf neue Kinder aus der Ukraine mit Fluchterfahrungen und möglicherweise traumatischen Erlebnissen einzustellen. In einem stetig aktualisierten Themenschwerpunkt möchte das nifbe Fachkräfte, sich rund um dieses Thema praxisnah zu informieren. https://www.nifbe.de/2093-krieg-und-frieden-in-der-kita
Fachbeitrag zum Thema Trauma: https://www.nifbe.de/index.php/fachbeitraege-von-a-z?view=item&id=535
Der Pestalozzi-Fröbel-Verband hat diverse Linklisten mit Hinweisen auf Fachliteratur, Materialien und viele mehr unter folgedem Link eingestellt: https://www.pfv.info/unsere-themen/fluechtlinge/
Sammlung von Informationsquellen und Orientierungshilfen zum altersgerechten Umgang und der Auseinandersetzung mit Ängsten und Sorgen von Kindern https://www.ifp.bayern.de/veroeffentlichungen/krieg_in_der_ukraine.php
Der KTK-Bundesverband stellt Kitas umfangreiche Informationen und Tipps im Kontext des Ukrainekriegs zu Verfügung. Zu finden unter: https://www.ktk-bundesverband.de/unserangebotunserearbeit/ukraine-plattform
Materialien zum Thema "Kinder mit Fluchthintergrund" stellt auch die Karl Kübel Stfitung zur Verfügung: https://www.kkstiftung.de/de/themen/familie/kinder-mit-fluchthintergrund/broschueren-materialien.htm
Sammlung von Informationen eines privaten Fortbildungsinstituts: https://qualitaet-kita.de/krieg-und-frieden-in-der-kita/.