Kultursensitive Pädagogik in der Kita
Das Modellprojekt „Kultursensitiver Kitaalltag“ wurde im Zeitraum von Juni 2016 bis März 2017 von Frau Prof. Dr. Heidi Keller in der kommunalen Kindertagesstätte Neubrücke in 55768 Hoppstätten-Weiersbach durchgeführt. Das Projekt bzw. die Studie war von der VG Birkenfeld in Auftrag gegeben worden, da sich im Zusammenhang mit der Gründung des „International Commercial Centre Neubrücke“ (ICCN) zunehmend chinesische Familien im Landkreis Birkenfeld ansiedeln, deren Kinder die dortigen Kindertagesstätten besuchen. Ziel war es, die Erziehungsvorstellungen von chinesischen Familien, die sich in Birkenfeld und Umgebung niedergelassen haben, zu untersuchen und Empfehlungen für multikulturelle Kitapädagogik zu formulieren. Das Ministerium für Bildung hat die Finanzierung des Modellprojektes mit einer Zuwendung unterstützt, da dem Thema „Kultursensitiver Kitaalltag“ allgemeine Relevanz beigemessen wird und die Ergebnisse der Studie allen Kitas in Rheinland-Pfalz wertvolle Ansatzpunkte liefern können, ihre pädagogische Arbeit zu hinterfragen und ggf. anzupassen.
In ihrem Bericht mit dem Titel „Die Vorstellungen chinesischer Familien im Birkenfelder Raum über Erziehung und Bildung in der Kindheit. Eine Analyse und einige Vorschläge für eine kultursensitive Praxis in der Kita.“ beschreibt Frau Prof. Dr. Keller ihre Studie, präsentiert Untersuchungsergebnisse und gibt Empfehlungen für eine Kultursensitive Pädagogik.