Page 103 - Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz
P. 103

     6.7 Projekte Das situationsorientierte Lernen ist in Projekten besonders gut zu verwirklichen. Projekte entwickeln sich, indem ein Prob- lembereich oder ein Thema über einen längern Zeitraum be- handelt wird. Kinder und möglichst auch Eltern sind in allen Phasen beteiligt. Inhalte, Methoden und Materialien werden dem Projekt entsprechend frei gewählt, gestaltet und verän- dert. Die Kinder werden ganzheitlich angeregt und gefördert. In Anlehnung an das den Empfehlungen zugrunde liegende Bildungsverständnis setzen Projekte an den Selbstbildungspo- tenzialen und dem natürlichem Interesse der Kinder an. The- men und Situationen der Kinder werden in den Projekten auf- gegriffen oder aber die Neugier der Kinder durch neue Themen herausgefordert. Projekte bieten die Chance, gemeinsam mit den Kindern über einen längeren Zeitraum an einem Thema zu arbeiten, müssen also keiner zeitlichen Begrenzung unter- liegen. Die Planung, Entwicklung und Durchführung von Pro- jekten erfolgt gemeinsam mit den Kindern. Kinder bringen von Anfang an ihre Kompetenzen in die Gestaltung von Pro- jekten ein. Die Beteiligung der Kinder von Beginn an ist wich- tig, da diese im Verlauf zum Beispiel lernen, wie sie zu Infor- mationen kommen oder sich entsprechende Unterstützung suchen, die sie für die Durchführung des Projektes benötigen. Die Gestaltung von Projekten ist auf Verselbstständigung so- wie individuelle Differenzierung der Kinder in der Gruppe angelegt. Projekte sind ein Prozess des gemeinsamen Forschens oder der gemeinsamen Auseinandersetzung von Kindern und Erziehe- rinnen und Erziehern. Dabei werden Lösungen und Ideen der Kinder aufgegriffen. In diesem Sinne sind Projekte als ein Pro- zess zu verstehen, der während der Durchführung Verände-     CV_65065_Bildungs-und Erziehungsplan Rheinland-Pfalz 4AL_INHALT_.indb 102 01.09.2020 12:22:40 Methodische Aspekte – die Kindertagesstätte als Lern- und Erziehungsfeld Projekte setzen an den Selbstbildungs- potenzialen der Kinder an 102            


































































































   101   102   103   104   105