Sprachliche Kompetenzen sind für eine gelingende Bildungsbiografie von großer Bedeutung. Sprache ist ein Mittel zur Teilhabe und zur Partizipation. Sie ermöglicht es uns, miteinander ins Gespräch zu kommen, uns unserem Gegenüber mitzuteilen und unsere Meinung zu äußern. 

An der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) wird das Team um Prof.in Anja Wildemann in den nächsten drei Jahren forschen, entwickeln und pilotieren. Das Ergebnis wird für alle Kinder, die eine rheinland-pfälzische Kita besuchen, von großer Bedeutung sein. Das Team der Universität hat dem Vorhaben den Namen gegeben „SiAb – Sprache im Alltag beobachten“ gegeben. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Pilotierung eines standardisierten Beobachtungsinstrumentes zur Erfassung und Dokumentation sprachlicher Kompetenzen. Damit trägt das Projekt zu mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit bei.

Das Instrument soll an das bewährte und evaluierte Förderkonzept „Mit Kindern im Gespräch“ (MiKiG), das von Prof.in Kammermeyer und ihrem Team entwickelt wurde, anknüpfen. Ein Konzept das in den rheinland-pfälzischen Kitas seit 2017 bekannt ist und auch seitens anderer Bundesländer Anerkennung erfährt. Und wie bei MiKiG gilt: Das Ganze soll im Kita-Alltag einsetzbar, ökonomisch, praktikabel, variabel und nachhaltig sein. Auch deshalb werden Prof.in Wildemann und ihr Team in der Entwicklung gezielt mit der Praxis zusammenarbeiten – bis zu 300 Einrichtungen sollen in den kommenden drei Jahren daran beteiligt werden. Denn nur in engem Austausch zwischen Bildungsadministration, Wissenschaft und Praxis, den das Land Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren pflegt, können Lösungen erarbeitet werden, die wissenschaftlich fundiert sind und in der Praxis ankommen.

Auf der Website der RPTU erfahren Sie mehr zum Projekt: WIRD IN KÜRZE ERGÄNZT

(Stand: 7. Juli 2025)