Kita-Tag der Spitzen – Verantwortungsgemeinschaft auf Landesebene

Mitarbeitende sitzen um einen Tisch, zum Teil an Laptops, und arbeiten gemeinsam

Den Kita-Tag der Spitzen bilden alle in Rheinland-Pfalz für die Kindertagesbetreuung Verantwortung tragenden Organisationen, Gewerkschaften und Verbände.

Ihm gehören unter der Leitung des Ministeriums für Bildung an: Kommunale Spitzenverbände (Landkreistag; Städtetag; Gemeinde- und Städtebund), Spitzenverbände der Einrichtungsträger (Katholisches und Evangelisches Büro, LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz), Gewerkschaften (GEW Rheinland-Pfalz, Komba Gewerkschaft Rheinland-Pfalz, ver.di), Kommunaler Arbeitgeberverband Rheinland-Pfalz (KAV), Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz (LEA), Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB) und Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV). Des Weiteren wird die Kinderperspektive durch die Fachkraft für die Kinderperspektive im Kita-Tag der Spitzen (FaKiK) zu einzelnen Themen eingebracht.

Ziel des Gremiums ist die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität institutioneller Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz nach dem Landesgesetz über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTaG) vom 13.09.2019 (GVBl. 2019, S. 213). Der Kita-Tag der Spitzen bildet im Wesentlichen die in § 3 Abs. 1 Satz 2 KiTaG benannte Verantwortungsgemeinschaft auf Landesebene ab, die zum Wohle eines jeden Kindes zusammenwirkt. Der Kita-Tag der Spitzen versteht sich als ein gegenseitiges Beratungsgremium, das Diskurse zu grundsätzlichen Angelegenheiten im Kita¬ Bereich führt. Hierzu kommen die Mitglieder des Kita-Tag der Spitzen mindestens zweimal im Jahr zu einer rund 2,5-Stündigen Sitzung zusammen.