Expertisen zum Thema Trägerqualität

Auf den Träger - als den die Qualität bestimmenden Faktor - weist der Deutsche Verein in seinen Empfehlungen zur Qualität in Kindertageseinrichtungen hin (vgl. Deutscher Verein 2013). Der Zwischenbericht "Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern" (BMFSFJ & FMK 2016) betont die besondere Verantwortung der Träger für die Steuerung im System, den Diskurs, den Wissenstransfer und die Unterstützung der Einrichtungen. Zudem hat der Deutsche Verein Empfehlungen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Kita-Trägern veröffentlicht (Deutscher Verein 2024).

Die Träger finden jedoch bislang vornehmlich in der Darstellung der Rahmenbedingungen Berücksichtigung, so beispielsweise in der AQUA-Studie (vgl. Schreyer & Brandl 2014) und in der Studie "Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung" (vgl. Viernickel 2013a). Meiner-Teubner et al. beschreiben in ihrer Analyse "Träger von Kindertageseinrichtungen im Spiegel der amtlichen Statistik", ausgehend von der KITA-Statistik, die Strukturen der Träger (Meiner-Teubner et al. 2016). Forderungen an Träger beziehen sich – wie auch schon in der Nationalen Qualitätsinitiative – beispielsweise auf die Festlegung von Aufgaben und Zuständigkeiten, die Personalentwicklung sowie Zielbestimmungen für die Kindertageseinrichtungen (vgl. Rückert 2011).

Zusammenfassend stehen der zunehmenden Bedeutung der Träger im System der Kindertagesbetreuung wenig belastbare Erkenntnisse über ihre Funktion, insbesondere in der Unterstützung von Kindertageseinrichtungen, gegenüber. Erste Initiativen zur Weiterentwicklung der Träger zeichnen sich in Weiterbildungen der Trägerverbünde und Veranstaltungen wie z. B. den IBEB-Diskursforen ab, in denen das Thema Trägerstrukturen aufgegriffen und aus den Perspektiven der verschiedenen Akteure gemeinsam diskutiert wird. Dabei bildet die Trägerpluralität einen Mehrwert für alle Beteiligten, da der Austausch und der Diskurs auf der Basis der Erfahrungen in der je eigenen Trägerschaft und den dort zum Teil vorhandenen Qualifizierungsmaßnahmen erfolgen. 

Trägerpluralität und Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe bereichern die Landschaft der Kindertageseinrichtungen enorm. Gleichzeitig sollte das Ziel sein, unter gegebenen Strukturen Trägerqualität möglich zu machen oder aber neue Organisationsformen zu finden, die dies ermöglichen.