Wichtiger Hinweis zur Nutzung von Ver-ES

Das Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs, das Ihnen auf dieser Website vorgestellt wird, wurde für die Schulanmeldung entwickelt und im Jahr 2007 veröffentlicht. Diese Variante des Verfahrens kann bei Bedarf weiter in Kindertageseinrichtungen verwendet werden. Es wird nicht mehr im Rahmen der Schulanmeldung eingesetzt.

Durch das Vorziehen der Schulanmeldung auf einen Zeitraum von 1,5 Jahren vor Schuleintritt, musste das Verfahren grundlegend überarbeitet werden. Das neue und verbindlich einzusetzende Verfahren zur Einschätzung der Sprachkompetenzen bei der Schulanmeldung (VER-ES 2.0 Schulanmeldung) steht Grundschulen und Kindertageseinrichtungen hier zur Verfügung.

Im Auftrag des Landes wurde das Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Prof. Dr. Gisela Kammermayer, Dr. Susanna Roux und Dipl.-Päd. Andrea Stuck (ehem. Universität Koblenz-Landau) entwickelt. Das Verfahren dient zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung. Es wird im Rahmen der Schulanmeldung bei den Kindern eingesetzt, die keine Kindertageseinrichtung besucht haben. Darüber hinaus kann es auch in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden. Es eignet sich hier für alle Kinder, insbesondere für Kinder, die erst ein Jahr vor Schulbeginn in eine Kindertageseinrichtung kommen. Da die Erzieherinnen und Erzieher in diesem Fall über die Sprachentwicklung und den Sprachstand dieser Kinder kaum etwas wissen, ist die systematische Einschätzung des Sprachstandes besonders wichtig, damit bis zum Beginn einer Förderung keine wertvolle Zeit vergeht. 

Die Broschüre steht in der Print-Version nicht mehr zur Verfügung. Sie steht hier zum Download als pdf bereit.

Einzelne Kapitel mit Checkliste/Kurzanleitung, Protokollbogen und Kopiervorlagen können Sie hier ebenfalls als pdf downloaden.