Rheinland-Pfalz hat sich schon früh im Rahmen eines bundesweiten Projektes „Träger zeigen Profil“ im Rahmen der Nationalen Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder dem Thema Trägerqualität angenommen. Grundlage für die Entscheidung, sich an diesem Projekt zu beteiligen, war das Bewusstsein, dass die Qualität einer Kindertageseinrichtung maßgeblich von der Qualität des Trägers abhängt. In enger Kooperation mit der Praxis wurde vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München ein Trägerprofil konzipiert, in dem Trägeraufgaben identifiziert wurden. Die damals formulierten Dimensionen sind auch heute noch von Bedeutung und zeigen die Vielschichtigkeit der Aufgaben eines Trägers:
© Ministerium für Bildung/Patrick Paetz

- Organisations- und Dienstleistungsentwicklung,
- Konzeption und Konzeptionsentwicklung,
- Qualitätsmanagement,
- Personalmanagement,
- Finanzmanagement,
- Familienorientierung und Elternbeteiligung,
- Gemeinwesenorientierte Vernetzung und Kooperation,
- Bedarfsermittlung und Angebotsplanung,
- Öffentlichkeitsarbeit,
- Bau- und Sachausstattung.