Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Logo Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
Seitennavigation
  • KiTa in Rheinland-Pfalz
  • Träger und Fachkräfte
  • Eltern
  • Kinder
  • Service
  • KiTa in Rheinland-Pfalz
    • Betreuung von Schulkindern
    • Bildungs- und Erziehungsthemen
      • Bildungs- und Erziehungsempfehlungen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Demokratiepädagogik und Kinderrechte
        • Kinderrechte
        • Kita-Beirat
        • Menschenrechte-Mappe
      • Gesunde Kita
        • Bewegung
        • Ernährung
        • Kita-Hitzeschutz
        • Masernschutz in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
        • Zahngesundheit
      • IBEB unterwegs
      • Inklusion
      • Interkulturalität und Mehrsprachigkeit
        • Interkulturelle Fachkräfte und Fachkräfte mit im Ausland erworbener Qualifikation
        • Dolmetschen & Sprachmittlung
      • Kinder mit Fluchterfahrung
      • Medien
        • Materialien
        • Angebote des Landes
        • Projekt medienBUNT-rlp
          • Projekte Übergang Kita - Grundschule
          • medienBUNT-Projektkitas
          • Begleitforschung
      • MINT
      • Schutz vor Gewalt
      • Sprachliche Bildung
        • Sprachoffensive für mehr Bildungsgerechtigkeit
        • Sprache im Alltag beobachten - SiAb
        • Sprachbeauftragte
        • Sprachfachtagung „Hast Du Worte …“
        • Mit Kindern im Gespräch
        • Frühe Leseförderung
        • Französische Sprachbildung
        • FAQ Sprachliche Bildung
        • Sprachbeobachtung
        • Für Kitas: Das Verfahren zur Einschätzung des Sprachförderbedarfs
        • Evaluation
      • Übergang
        • Verfahren zur Einschätzung der Sprachkompetenzen bei der Schulanmeldung
        • Förderung von Übergangsmaßnahmen
        • Handreichung Übergang Kita - Grundschule
        • Ergänzende Bildungsangebote
        • Die Bund-Länder-Initiativen: BiSS und BiSS-Transfer
        • Modellprojekt DebÜ
        • Übergangskompass in der Praxis
    • Kindertagespflege
      • FAQ Kindertagespflege
    • Kita-Tag der Spitzen
    • KiTa vor Ort
    • KiTa-Gesetz
      • Mittagessen
      • Rechtsanspruch und Beitragsfreiheit
      • Regelungen zum Personal, Leitungsdeputate und Deputate für Praxisanleitung
      • Trägeranteil
      • KiDz - das webbasierte Landesverfahren für Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz
      • Kurzvideos zum KiTaG
      • Gesetzestexte und Materialien
      • Erläuterungen des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung zur Umsetzung des KiTaG
    • Konsultationskitas
      • Arbeitshilfen / Downloadbereich
      • Konsultationskitas 2024 - 2026
        • Digitale Medien in der Kita
        • Übergänge gestalten - Von der Kita in die Grundschule
        • Sozialraum in die Kita - Kita im Sozialraum
        • Mit Lust und Laune essen - Essenssituationen in Einrichtungen bewusst gestalten
        • Inklusion von Kindern mit Behinderung
        • Kita als Ausbildungsbetrieb
        • Mit Lust und Laune essen - Essenssituationen in Einrichtungen bewusst gestalten
        • Inklusion von Kindern mit Behinderung
        • Personalmanagement in der Kita
        • Qualitätsmanagement
        • Durch Bewegung die Welt begreifen
        • Sozialraum in die Kita - Kita im Sozialraum
        • Personalmanagement in der Kita
        • Die Kita als Gesprächsort – sprachliche Bildung ist überall und inklusiv
        • Mit Kindern Natur erleben - Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Konsultationskitas 2021 - 2023
        • Waldkindergarten Waldpänz e.V.
        • Evangelische Kindertagesstätten Waldmeister
        • Kindertagesstätte St. Matthias
        • Kindertagesstätte Kleine Honiglecker
        • Kommunale Kindertagesstätte Kinderplanet
        • Kindertagesstätte und Familienzentrum Regenbogen
        • Katholische Kindertagesstätte St. Peter
        • Städtische Kindertagesstätte Goetheplatz
        • Evangelischer Kindergarten Regenbogenland
        • Katholische Kindertagesstätte Adolph-Kolping
        • Überblick früherer Konsultationskitas
    • Qualität und Evaluation
      • Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern
      • Qualität
      • Fachberatung
    • Sozialraumbudget und Kita-Sozialarbeit
  • Träger und Fachkräfte
    • Trägerqualität
      • Orientierungshilfe zur Ausübung von Trägerqualität
      • Projekt "Träger zeigen Profil"
      • Expertisen zum Thema Trägerqualität
    • Praxisintegrierte Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz/zum sozialpädagogischen Assistenten
    • Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher
      • Was muss ich mitbringen, um Erzieherin oder Erzieher zu werden?
      • Ausbildungsformen
      • Inhalte der Ausbildung
      • Wie gestaltet sich das Berufspraktikum?
      • Verkürzungsmöglichkeiten
      • Nichtschülerinnen-/ Nichtschülerprüfung
      • Beratung und finanzielle Förderung
      • Praxisanleitung
        • neue Materialien zur Praxisanleitung
        • Rahmenvereinbarung
        • Rahmenbedingungen
        • Beirat Praxisanleitung
        • Bundesprogramm
        • Förderung durch das Land
    • Aufsichtspflicht
    • Datenschutz
    • Erzieherinnen- und Erziehergesundheit
    • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern
    • Fachkräftesicherung und -gewinnung
    • Fachkräftevereinbarung
      • Änderungen kurz gefasst
      • Pädagogische Basisqualifizierung
      • FAQs zur Fachkräftevereinbarung
    • Vertretungskräfte
    • Fachkräfte mit ausländischen Abschlüssen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Investitionskostenförderung
    • Studium
  • Eltern
  • Kinder
  • Service
    • Keyfacts
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungshinweise
    • Newsletter
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Landestransparenzgesetz
    • Sitemap
  • Nützliche Links
    • Ministerien in Rheinland-Pfalz
  • Infos
    • Aktuelle Meldungen
    • Newsletter
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
Suche
Startseite
Service
Veranstaltungshinweise
Veranstaltungshinweise
  • 12.09.2025

    Seminar „LandtagsXperience – Deine Stimme, deine Chance“

    © Ministerium für Bildung / Bettina Stuppert

    Sie haben Interesse daran, wie sich demokratische Prozesse in Rheinland-Pfalz gestalten und wie Sie Ihre Meinung einbringen können? Dann ist folgendes Angebot für Sie sicher interessant.

    Weiterlesen

    © Ministerium für Bildung / Bettina Stuppert

  • 02.09.2025

    Digitale Schulungen zur Elternmitwirkung am 25.09. und 02.10.2025

    @ LEA RLP

    © LEA RLP

    Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz (LEA RLP) lädt am 25.09. und 02.10.2025 zu zwei digitalen Veranstaltungen zum Thema „Elternmitwirkung in Kitas“ ein.

    Weiterlesen
    @ LEA RLP

    © LEA RLP

  • 27.08.2025

    Seminare zum Thema „Küchenhygiene in Kitas“ – Herbst 2025

    © Stefanie Kösling

    Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet im Herbst 2025 das Seminar „Küchenhygiene in Kitas“ als Web-Seminar und Präsenzveranstaltung an.

    Es richtet sich an Hauswirtschaftskräfte und pädagogische Fachkräfte. Die Teilnahme erfüllt die Pflicht zur regelmäßigen Hygieneschulung gemäß (EG) 852/2004 inkl. Wiederbelehrung nach § 43 IfSG.

    Weiterlesen

    © Stefanie Kösling

  • 14.08.2025

    Kitas in Bewegung: 5. Landesweiter Bewegungsaktionstag am 2. Oktober 2025

    Bis 15. September 2025 können Kitas sich für den BEWEGUNGSAKTIONSTAG am 2. Oktober anmelden. Sport und Bewegung fördern nicht nur das allgemeine Wohlbefinden und Gesundheit, sondern fördern auch die Gemeinschaft.

    Weiterlesen
  • 29.07.2025

    DAAB Anaphylaxie Online-Seminare, 2. Halbjahr 2025

    © BM/ Stefanie Kösling

    "Im Notfall sicher handeln – Notfallmanagement bei schweren allergischen Reaktionen in Kita und Schule" und "Kuhmilch- und Hühnereiallergie - praktisches Kompaktwissen für Kita und Schule" - zu diesen beiden Themen veranstaltet der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) zwei kostenfreie Online-Seminare im 2. Halbjahr 2025.

    Weiterlesen

    © BM/ Stefanie Kösling

  • 28.07.2025

    Qualifizierungsangebot für internationale pädagogische Fachkräfte im Herbst 2025

    © IQ Netzwerk

    Sie haben im Ausland einen Abschluss in Pädagogik, Vorschulpädagogik, der sozialen Arbeit, Lehramt oder einem ähnlichen Gebiet absolviert? Sie möchten in Rheinland-Pfalz in einer Kita arbeiten und sich weiterbilden oder qualifizieren?

    Weiterlesen

    © IQ Netzwerk

  • 16.07.2025

    Weiterbildung „Demokratische Bildung und Partizipation nach Korczak“

    © Hochschule Koblenz

    Ein neuer Durchgang startet ab dem 24.01.2026 an der Hochschule Koblenz.

    Weiterlesen

    © Hochschule Koblenz

  • 08.07.2025

    Kinder in Bewegung bringen – Wie kann unsere Kita „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“ werden?

    © bewegungskita-rlp.de

    Was zeichnet eine Bewegungskita aus? Wie kann unsere Einrichtung sich kostenlos vom Verein beraten und zertifizieren lassen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie bei der kostenlosen Online-Veranstaltung des Vereins „Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e.V.“.

    Weiterlesen

    © bewegungskita-rlp.de

  • 13.06.2025

    14. Fachtagung für Leitungskräfte in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

    © Soekahurip – stock.adobe.com

    Die Arbeit in Kindertageseinrichtungen wird zunehmend komplexer – nicht zuletzt durch die wachsende Vielfalt innerhalb der Teams. Unterschiedliche Qualifikationen, berufliche Erfahrungen, persönliche Haltungen und Karrierewege prägen heute die pädagogische Zusammenarbeit stärker denn je. Damit gehen neue Herausforderungen, aber auch Chancen für die Leitung einher. Denn ein gutes Team entsteht nicht von selbst – es wird gestaltet,…

    Weiterlesen

    © Soekahurip – stock.adobe.com

  • 13.06.2025

    Fachtag für Kita-Sozialarbeiterinnen und Kita-Sozialarbeiter

    © Vivid_Vision – stock.adobe.com

    Kulturelle Vielfalt ist fester Bestandteil des Kita-Alltags. Familien mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen bringen vielfältige Perspektiven, Erfahrungen und Erziehungsstile mit, die das pädagogische Arbeiten bereichern, aber auch vor Herausforderungen stellen können. Kita-Sozialarbeitende übernehmen dabei eine zentrale Rolle: Sie bauen Brücken zwischen Familien, Kindern und Fachkräften und fördern eine wertschätzende…

    Weiterlesen

    © Vivid_Vision – stock.adobe.com

Nach obenNach oben
  • 1
  • 2
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz
  • Sitemap
  • Ministerien in Rheinland-Pfalz
  • Aktuelle Meldungen
  • Newsletter