Aktuelle Meldungen
- | Schule
Schultore öffnen sich für Familien, Vereine und kommunale Partner: Ministerium für Bildung kooperiert beim Startchancen-Programm mit dem ism Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz
© Staatskanzlei / Sell
WeiterlesenEs ist ein ganz wichtiger Bestandteil des milliardenschweren Startchancen-Programms: Die Schultore sollen sich öffnen, die teilnehmenden Schulen mehr und besser zusammenarbeiten mit den Familien, den Kommunen, Vereinen, Institutionen und Partner in der Kinder- und Jugendhilfe. Für diese „Vernetzung im Sozialraum“ – so der technische Fachbegriff – hat sich das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung einen starken Partner ins Boot…
© Staatskanzlei / Sell
- | Doppelhaushalt 2025/2026
Erstmals mehr als eine Milliarde Euro für den Kita-Bereich – Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Geld für frühkindliche Bildung zahlt sich später für die ganze Gesellschaft aus“
WeiterlesenRheinland-Pfalz knackt im Jahr 2025 eine Schallmauer in der frühkindlichen Bildung: Zum ersten Mal werden die Investitionen des Landes in den Kita-Bereich die Marke von einer Milliarde Euro überschreiten. Das sieht der Doppelhaushalt für die Jahre 2025/2026 vor, der am Donnerstag vom Landtag in Mainz verabschiedet worden ist.
- | Bericht
Das MINT-Wachstum ist weiblich und eingewandert: MINT-Report für Rheinland-Pfalz beleuchtet positive Entwicklungen landesweit und regional
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz ist der Anteil der MINT-Beschäftigten im Berufsleben um zwei Prozent gestiegen. Diese Tendenz zeigt der jetzt veröffentlichte „MINT-Report Rheinland-Pfalz: Erweiterungs- und Aktualisierungsstudie 2024“. Zudem lässt sich feststellen: Das MINT-Wachstum ist weiblich und kommt von außerhalb ins Land. Denn als Erfolgsfaktoren weist der Bericht einen Zuwachs von weiblichen Beschäftigten im MINT-Bereich sowie eine gute…
- | Digitalisierung
Weg ist frei für Digitalpakt 2.0 – Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Hartnäckigkeit der Länder zahlt sich aus – auch künftige Bundesregierung kommt an dieser Vereinbarung nicht vorbei“
© Jannica Hümbert
WeiterlesenNach langen und harten Verhandlungen ist der Weg frei für den Digitalpakt 2.0 und einen weiteren Digitalisierungsschub in den deutschen Schulen. „Heute ist ein guter Tag für die Schullandschaft in Deutschland, für die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte. Denn jetzt steht fest: Es geht weiter voran mit der digitalen Infrastruktur und der digitalen Bildung in unserem Land. Das ist ein wichtiges Signal für unsere Schulträger, die…
© Jannica Hümbert
- | Wochen der Realschule plus
Mithören, mitbestimmen, mitgestalten – Bildungsstaatsekretärin Bettina Brück informiert sich über Demokratiebildung an der Real-schule plus in Idar-Oberstein
© Ministerium für Bildung/Christiane Schönauer-Gragg
Weiterlesen„Man kann mit Fug und Recht sagen: Die Realschulen plus sind eine Schule für das Leben nach der Schule. Sie sind ein Ort, an dem junge Menschen besonders praxisnah und gezielt auf das Berufsleben vorbereitet werden – und deshalb haben sie sich längst als eine unverzichtbare Säule im rheinland-pfälzischen Schulsystem etabliert“, erklärt Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück. „Denn hier werden Schülerinnen und Schüler mit ihren Stärken…
© Ministerium für Bildung/Christiane Schönauer-Gragg
- | Kitabau
Mehr Plätze, Ausbau und Sanierung: Weitere 10,5 Millionen Euro für beste frühkindliche Bildung – Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Familien brauchen Kitas und das Land braucht mehr Kita-Plätze“
© STK/Stephan Dinges
WeiterlesenRheinland-Pfalz investiert weiter massiv in den Ausbau der Kita-Landschaft und stellt dafür aus seinem Sonderbauprogramm weitere fast 10,5 Millionen Euro bereit. Davon profitieren 59 Kitas im ganzen Land in einem Umfang von fast 2.400 Betreuungsplätzen, wie Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in Mainz mitteilte.
© STK/Stephan Dinges
- | MINT
Startschuss für den Auf- und Ausbau von sechs MINT-Regionen und drei MINT-Projekten – Landesweiter MINT-Gipfel an der TH Bingen würdigt Preisträger und vernetzt 200 MINT-Akteure
© Ministerium für Bildung
WeiterlesenOb Lötkolben oder Legosteine – MINT hat viele Gesichter. In Rheinland-Pfalz spielen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik im Schulalltag eine sehr große Rolle. Das Netzwerk der MINT-Akteure in Rheinland-Pfalz wächst und ist zu einer starken Allianz aus Schulen, Hochschulen, Wirtschaft, Kommunen, Stiftungen und Akteuren aus dem Bereich Klima- und Umweltschutz herangewachsen. Das wurde auch am Montag deutlich: Ein bereits…
© Ministerium für Bildung
- | Leseförderung
Bildungsministerium und Mainz 05 vereinbaren zu „kicken&lesen“ eine Dauerkooperation
© Bildungsministerium RLP / Ulrich Gerecke
Weiterlesen„Kicken ist oft ein Heimspiel für Jungs. Anders sieht es dabei häufig beim Lesen aus. Aber nicht, wenn man die Leseförderung richtig anpackt und die Jungs da abholt, wo sie stehen: auf dem Bolzplatz – aus diesem Gedanken heraus ist ‚kicken&lesen‘ entstanden“, erklärt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. „Wichtig ist, dass man den Jungen einen zu ihren Interessen passenden Zugang zu Büchern und zum Lesen ermöglicht und dafür gibt es…
© Bildungsministerium RLP / Ulrich Gerecke
- | Kita/Grundschule
„Übergang statt Überführung“: Experten diskutieren mit Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück über den Weg von der Kita in die Grundschule und wie er am besten gelingen kann
© René Dünnes
Weiterlesen„Der Wechsel von der Kita in die Grundschule ist eine große Veränderung in einem noch jungen Leben – deshalb ist es umso wichtiger, dass an dieser Weggabelung die Weichen richtig gestellt werden. Dieser Schritt ist für jedes Kind ein so tiefer Einschnitt, dass wir als politisch Verantwortliche dort ganz genau hinschauen und mit klugen Entscheidungen einen guten Rahmen setzen müssen – für die Kinder und für ihre Eltern“, sagte…
© René Dünnes
- | Kita
Neue Wege für mehr Fachkräfte in den Kitas – Quereinstieg ermöglicht verkürzte Ausbildung in Rheinland-Pfalz
© Ministerium für Bildung
WeiterlesenViele Wege führen in die Kitas – und jetzt gibt es in Rheinland-Pfalz auch eine Abkürzung. Nachdem das Land schon seit 2018 die berufsbegleitende Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher etabliert hat und diese sehr gut angenommen wird, gibt es seit dem Beginn des laufenden Schuljahrs 2024/2025 eine neue Variante: Junge Menschen können ihre Ausbildung nun von fünf auf vier Jahre verkürzen und damit schneller in einer Kita als voll…
© Ministerium für Bildung