Aktuelle Meldungen
- | Schule
„Gute und gerechte Bildung endet nicht mit der Zeugnisausgabe“: Volkshochschulen und Bildungsministerium setzen erfolgreiches Unterstützungsprogramm „Lernen in den Ferien“ fort
© Ministerium für Bildung
WeiterlesenOb Deutsch oder Mathematik wiederholen oder an der Konzentrationsfähigkeit arbeiten: Was während der Corona-Pandemie als zusätzliches Hilfsangebot für Schülerinnen und Schüler begann, ist in Rheinland-Pfalz längst eine bewährte Institution geworden: Das Programm „LiF – Lernen in den Ferien“, das aus der einstigen Sommer- und Herbstschule hervorgegangen ist und bereits seit 2022 als „LiF“ stattfindet, bietet eine bunte Palette von…
© Ministerium für Bildung
- | Schule
„Alte Sprachen sind nicht von gestern“: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig gratuliert Preisträgerinnen und Preisträgern beim Landeswettbewerb „Certamen Rheno-Palatinum“
© Daniel Fischer
Weiterlesen„Alea iacta est“ und „Veni, vidi, vici“ – diese Sätze kennen natürlich alle, die halbwegs bewandert in den Asterix-Comics sind. Für das „Certamen Rheno-Palatinum“ muss man in Latein und Griechisch aber schon ein wenig mehr drauf haben.
© Daniel Fischer
- | Kita
Leuchtturmprojekt der deutsch-französischen Zusammenarbeit anerkannt: Projekt der Kita Liederschiedt in EU-Förderprogramm aufgenommen
© Canva
Weiterlesen„Toutes les Félicitations“ und „Herzlichen Glückwunsch!“ heißt es in diesen Tagen in der Kita Liederschiedt: Das Projekt gelebter deutsch-französischer Freundschaft wird nun von der Europäischen Union anerkannt und nach erfolgreicher Bewerbung in das Programm INTERREG VI a aufgenommen. INTERREG ist ein Programm der Europäischen Union, mit dem Kooperationen von benachbarten Grenzregionen gefördert werden. Es ist der sechste Teil des…
© Canva
- | Feriensprachkurse
Deutsch lernen in den Osterferien: 193 Feriensprachkurse für Schülerinnen und Schüler – Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Sprache ist unerlässlich für Teilhabe an der Gesellschaft“
© Ministerium für Bildung
Weiterlesen„Kinder und Jugendliche müssen gut Deutsch sprechen und verstehen können, um in der Schule mitzuarbeiten, in Vereinen aktiv zu sein oder um Freunde zu finden. Sprache ist unerlässlich, um an der Gesellschaft und am sozialen Leben teilhaben zu können“, sagt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig „Damit alle Schülerinnen und Schüler die bestmöglichen Voraussetzungen haben, gibt es auch in den diesjährigen Osterferien in Rheinland-Pfalz…
© Ministerium für Bildung
- | Wettbewerb
„Gratulacje, dobra robota!“: Gymnasiast Tomasz Raes aus Trier gewinnt europäischen Übersetzungspreis „Juvenes translatores“
© Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier
WeiterlesenGoogle Translator oder Künstliche Intelligenz – so etwas braucht Tomasz Raes nicht. Der 17 Jahre alte Schüler vom Auguste-Viktoria-Gymnasium aus Trier ist sozusagen ein wandelndes Dictionary, spricht Deutsch, Polnisch, Englisch und Flämisch, lernt da-zu in der Schule Französisch, Latein und Italienisch – und zum Spaß dazu noch Russisch. Seine Qualitäten hat das Mehrsprachen-Multitalent jetzt beim europaweiten Übersetzungswettbewerb…
© Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier
- | Wettbewerb
Von KI im Klassenzimmer bis Klimawandel: Beste Schülerzeitungen in Rheinland-Pfalz geehrt – Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Verlässliche Informationen sind für junge Menschen wichtig“
© Ministerium für Bildung
WeiterlesenOb Missstände auf dem Schulgelände oder Klimawandel, ob KI am Klassenzimmer oder die Gretchenfrage, was man nach der Schule mit seinem Leben anstellen soll – Schülerinnen und Schüler haben viele Fragen und Themen, die sie bewegen. Deshalb braucht es junge Menschen, die das alles aufschreiben, fotografieren, im Video festhalten, erklären und bewerten. In Rheinland-Pfalz arbeiten ganz viele dieser kreativen Köpfe in den Redaktionen…
© Ministerium für Bildung
- | Deutsch-Französische Freundschaft
Une rencontre avec des amis: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zum Deutsch-Französischen-Tag zu Gast in Burgund-Franche-Comté
Weiterlesen„Die Deutsch-Französische-Freundschaft ist einzigartig, sie war und ist prägend für die Europäische Union, ihre Werte und Errungenschaften. An dieses Band erinnern wir in beiden Ländern jährlich am 22. Januar, dem Tag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags zwischen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle im Jahr 1963. Rheinland-Pfalz kommt dabei als Bundesland im Herzen Europas eine besondere Rolle zu. Als Landesregierung ist es deshalb…
- | Sprachbildung
„Sprache lernt man am besten durch gemeinsames Sprechen“ – Sprachprogramm „Mit Kindern im Gespräch“ wird intensiviert
© Canva
WeiterlesenDas Programm „Mit Kindern im Gespräch“ unterstützt pädagogische Fachkräfte in Kitas und Schulen dabei, Kinder im Alltag noch besser zum Sprechen und Denken anzuregen. Die neuen Impulskarten und ein dazugehöriges digitales Begleitheft erweitern die bereits vorhandenen Materialien und unterstützen, in alltäglichen Situationen Sprache zu lernen. „Sprache lernt man am besten durch gemeinsames Sprechen. Das Programm ‚Mit Kindern im Gespräch’…
© Canva
- | Förderprogramme
Starke Unterstützung in herausfordernden Lagen – Förderprogramme für mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen in Rheinland-Pfalz neue Chancen
© Ministerium für Bildung
Weiterlesen„Bildungsgerechtigkeit wird in Rheinland-Pfalz großgeschrieben. Alle Kinder und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz sollen gleiche und vor allem gute Chancen haben, ihre Potenziale zu entfalten. Das Land fördert dafür mit vielseitigen und vielfältigen Programmen gerade die Schülerinnen und Schüler, die besondere Unterstützung benötigen – mit Sprachförderung und Schulsozialarbeit, mit additiven Lernangeboten oder auch mit…
© Ministerium für Bildung
- | Schulsozialarbeit
Zusätzliche Schulsozialarbeit für Ludwigshafen – Bildungsministerin Hubig: Gezielte Unterstützung dort, wo sie gebraucht wird
Weiterlesen„Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter haben an unseren Schulen eine wichtige Rolle. Ganz egal, ob Sorgen im schulischen oder persönlichen Bereich, die Schulsozialarbeiterinnen und –sozialarbeiter haben für die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien stets ein offenes Ohr und helfen ihnen, ihre Potenziale bestmöglich zu entfalten. Dabei haben Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter vor allem die Kinder im Blick,…