„Wir bedanken uns bei Ministerin Dr. Hubig für den Besuch und beim Land für die großzügige Förderung“, sagte Stadtbürgermeister Oliver Krügel. „Ich denke, wir haben hier ein zukunftsweisendes Projekt. Gerade bei wenigen Bauplätzen ist es für die Kommunen wichtig, leerstehende Bestandsbauten sinnvoll anderweitig zu nutzen, so wie wir das in diesem Fall tun. Und welche Nachnutzung könnte besser und zukunftsgewandter sein, als eine Kita? mit dieser Förderung hoffen, wir dieses Projekt so schnell wie möglich umsetzen zu können.“
„Seit einigen Jahren sehen wir, dass immer mehr Eltern von ihrem Recht auf Kindertagesbetreuung Gebrauch machen. Der Ausbau von Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz ist deshalb in den vergangenen Jahren stetig vorangeschritten. Die Kommunen und Träger haben dafür große Anstrengungen unternommen, denn im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung ist es eine Pflichtaufgabe der Kommunen ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung bereitzustellen. Bildung ist aber auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, weshalb wir es als unsere Aufgabe, aber auch als die des Bundes sehen, die Kommunen dabei bestmöglich zu unterstützen“, so die Ministerin weiter.
Für das Jahr 2022 sieht der Landeshaushalt mehr als 900 Millionen Euro für die frühkindliche Bildung vor. Damit werden neben Personalkosten auch Aus- und Neubauten von Kitas finanziell unterstützt, um gute räumliche Voraussetzungen für die beste frühkindliche Bildung und Betreuung der rheinland-pfälzischen Kinder zu schaffen. Aus Bund- und Landesmitteln wurden 2020 und 2021 im Rahmen der Investitionskostenförderung insgesamt mehr als 60 Millionen Euro verteilt auf über 300 Maßnahmen in die rheinland-pfälzischen Kitas investiert.
Nicht nur der quantitative Ausbau der Kindertageseinrichtungen wird in Rheinland-Pfalz forciert, auch die qualitative Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung steht im Vordergrund. Vor rund einem Jahr ist das neue Kita-Gesetz vollständig in Kraft getreten. Das bedeutet mehr Qualität, mehr Geld und mehr Gebührenfreiheit. „Mit dem neuen Kita-Gesetz legen wir einen klaren Schwerpunkt auf die frühkindliche Bildung und arbeiten jetzt und in den kommenden Jahren daran, die Kindertagesbetreuung in unserem Land gemeinsam mit allen Beteiligten weiter voranzubringen“, so Hubig. „Kindertagesbetreuung ist für die gesamte Gesellschaft relevant: Kinder brauchen Bildung, Erziehung und Betreuung, aber auch die Kita als Ort des sozialen Miteinanders, an dem sie mit ihren Freundinnen und Freunde spielen und toben oder Erzieherinnen und Erzieher als Bezugspersonen treffen. Eltern brauchen eine gute Betreuung für ihre Kinder, damit sie Familie und Beruf vereinbaren können. Das zeigt zugleich, wie wichtig die tägliche Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher ist, die sie in den Einrichtungen leisten, und für die wir uns sehr herzlich bedanken“, sagte die Ministerin abschließend.
Die aktuell bewilligten Förderungen im Einzelnen finden sich in der nachfolgenden Übersicht.
Nr. | Ort | Kita | Förderung in Höhe von | Anzahl neuer Plätze |
1 | Althornbach | Protestantische Kita Storchennest | 150.000 € | 18 |
2 | Bad Ems | Kommunale Kita Römergarten | 757.500 € | 85 |
3 | Gau- Bickelheim | Kommunale Kita Gau- Bickelheim | 435.500 € | 50 |
4 | Gonders- hausen | Kita Vom guten Hirten | 300.000 € | 50 |
5 | Gries | Kita Gries | 150.000 € | 10
|
6 | Gusenburg | Kita Gusenburg-Grimburg | 150.000 € | 15 |
7 | Lingerhahn | Kita St. Sebastian | 150.000 €
| 25 |
8 | Monzelfeld | Kita St. Stephanus | 150.000 € | 15 |
9 | Rheinböllen | Kita Rheinböllen III | 789.000 € | 85 |
10 | Saulheim | Waldorfkita Saulheim | 170.000 € | 20 |
11 | Sensweiler | Kommunale Kita Sensweiler | 61.500 € | 7 |
12 | Stetten | Katholische Kita Haus Elisabeth | 60.000 € | 5 |
13 | Wolken | Kommunale Kita Wildwiese | 150.000 € | 15
|