| Schule

190 Feriensprachkurse – Angebote erleichtern Deutsch lernen in den Sommerferien

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Wer die Sprache eines Landes spricht, kann sich leichter integrieren, in der Schule lernen und sich verständigen. Aus diesem Grund fördern wir in den Sommerferien wieder Sprachkurse für Schülerinnen und Schüler, die erst kürzlich nach Deutschland gekommen sind. Sie sprechen oft wenig oder kein Deutsch und haben in den Ferien die Möglichkeit, erste Grundkenntnisse zu erwerben“, sagt Bildungsminister Sven Teuber. Sprache eröffnet zugewanderten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in Deutschland langfristig anzukommen. Soziale Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit und Spaß in der Schule basieren darauf, wie gut Schülerinnen und Schüler die deutsche Sprache beherrschen. Von den 190 beantragten Deutschkursen, davon 114 an Grundschulen, 68 an weiterführenden Schulen und an acht berufsbildenden Schulen profitieren knapp 1800 Schülerinnen und Schüler.

Die Kosten für die Feriensprachkurse trägt das Ministerium für Bildung. Das Ministerium für Familie, Frauen Kultur und Integration (MFFKI) beteiligt sich jährlich mit 50.000 Euro zusätzlich an den Feriensprachkursen: „Integration beginnt mit dem Erlernen der Sprache. Unsere Feriensprachkurse sind ein wichtiger Baustein, um neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu erleichtern. Gerade in den Sommerferien bieten diese Kurse eine wertvolle Gelegenheit, Deutschkenntnisse zu festigen und auszubauen. So können die Kinder gestärkt und selbstbewusst ins neue Schuljahr starten. Gleichzeitig helfen die Kurse den Kindern, Freundschaften zu schließen und einen Platz in ihrer Peergroup zu finden“, so Integrationsministerin Katharina Binz.

Die Kurse können bei Bedarf von den Schulen bei den örtlichen Volkshochschulen und Kreisvolkshochschulen beantragt werden. Zielgruppe der Feriensprachkurse sind neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, aber auch solche, die schon länger in Deutschland leben, allerdings mit nur sehr geringen Deutschkenntnissen in die Schule kommen.

Die Landesregierung investiert allein im Jahr 2025 rund 89 Millionen Euro in die Sprachförderung in Schule und Kita. Das sind circa 47 Millionen Euro mehr als vor fünf Jahren. Ohne die Lehrkräfte und Kooperationspartnern bei den Volkshochschulen wäre ein solches Angebot in den Ferien nicht möglich.

#Themen

Schule, Sprache

Teilen

Zurück