Eine FaireKITA ist eine Kita, in der Globales Lernen zum Alltag der Kinder gehört und in der die Leitung gemeinsam mit Erzieher/innen und Eltern Verantwortung für einen nachhaltigen Konsum übernimmt.
Das Globale Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung stellen für die Bildungsarbeit mit den Erzieher*innen, aber auch für die Arbeit mit den Kindern die Basis dar. Hierbei wird für den Blick in andere Regionen der Welt und vor allem für die Auswirkungen, die unser Handeln und Konsum in Deutschland, auf andere Region hat, geschärft. Lokal zu handeln, geht nur indem global gedacht wird. Auch wenn unsere globalisierte Welt komplex ist, ist der Zugang über tägliche Konsumgüter wie Bananen, Orangen, Kakao oder Textilien, ein guter Weg mit Kindern an den globalen Zusammenhängen unseres Lebens zu arbeiten.
Ziele des Projektes sind:
- Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Kitas in Hessen & Rheinland-Pfalz stärken, indem Fortbildungen angeboten werden und Bildungsmaterialien den Erzieher*innen für die Arbeit mit den Kindern zur Verfügung steht.
- Die faire Beschaffung in Kitas und bei den Kita-Trägern stärken, indem Fortbildungen und Beratungsangebote zur Verfügung stehen.
- Kitas und damit sowohl die Erzieher*innen als auch die Kinder werden als wirksame Akteure hin zu einer fairen und nachhaltigeren Welt wahrgenommen.
Das Projekt wurde 2012 vom Netzwerk Faire Metropole Ruhr initiiert. Ursprünglich als Projekt für die Ruhrregion weitete es sich auf ganz NRW und 2016 schließlich bundesweit aus. Es ist inzwischen Kitas in allen Bundesländern möglich, sich für ihr Engagement in der Umsetzung von Themen des Globalen Lernens und dem Fairen Handel auszeichnen zu lassen. Ab 2021 wird die Projektstelle für Hessen und Rheinland-Pfalz vollständig vom Verein Rhein.Main.Fair e.V. getragen.
Für Rückfragen steht die Projektreferentin gerne zur Verfügung:
Johanna Zschornack
Tel: 0163 / 86 90 28 0
E-Mail: fairekita@rheinmainfair.org