Wie kann Unterricht dynamischer und aktiver gestaltet werden? Das bespach Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig im Rahmen der Town Hall der Initiative Schule der Zukunft am 10. April 2025 in Mainz mit Experten, Schülerinnen und Verbänden.
Professor Dr. Christian Andrä von der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam gab einen Impulsvortrag. In der anschließenden Podiumsdiskussion sprach er mit André Olbricht, Fachberater Sport und Fachleiter für das Fach Sport am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier, und zwei Schülerinnen der Maria Ward-Schule. Moderiert wurde die Veranstaltung von Clemens Brüchert und Stefanie Kaul aus dem Ministerium für Bildung.
Zum Schluss der Town Hall gab es die Möglichkeit, sich über die Arbeit des Schulruderzentrums Mainz e.V., die Projekte zur Bewegungsförderung durch die Unfallkasse, die Landeszentrale für Gesundheitsförderung e.V. und die Stiftung Kinder.Gesundheit.Mainz zu informieren. Ministerin Hubig sagt: „Es ist toll, dass sich so viele Verbände in Rheinland-Pfalz für die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen engagieren. Sie geben wichtige Impulse und Wissen, das wir bei der Entwicklung neuer Konzepte brauchen.“
In der rheinland-pfälzischen Initiative „Schule der Zukunft“ entwickeln Schulen Konzepte, wie das Lehren und Lernen der Zukunft aussehen kann. Sie setzen ihre eigenen Schwerpunkte und entwickeln gemeinsam mit den Lehrkräften, den Eltern und den Schülerinnen und Schülern ihre Schulen. Die Town Halls begleiten diesen Prozess und bringen engagierte Menschen mit all ihren guten Ideen zusammen. Auf den Treffen im ganzen Land werden unterschiedliche Themen diskutiert, um voneinander zu lernen.
„Schule der Zukunft“ ist eine Initiative, die es seit November 2021 in Rheinland-Pfalz gibt. Ziel ist, dass Schulen sich weiterentwickeln, beispielsweise durch neue Unterrichtsformate, Digitalisierung oder Beratungsprojekten zum Thema Berufsorientierung. Mittlerweile nehmen rund 100 Schulen im Bundesland teil und tauschen sich zu neuen Konzepten, pädagogischen Erkenntnissen und individueller Schulentwicklung aus. Dabei gibt es unterschiedliche Formate, Weiterbildungen, Netzwerktreffen und Verantwortlichkeiten. Weitere Informationen finden Sie unter https://schule-der-zukunft.rlp.de/.