„Viele Menschen wissen gar nicht, dass es überhaupt Leben im Grundwasser gibt“, erklärt Projektleiter und Grundwasserökologe Dr. Hans Jürgen Hahn. „Wir wollen dies ändern und zeigen, wie wichtig diese Lebensräume für unser tägliches Leben sind.“ Denn intakte Grundwasserökosysteme sind nicht nur für sauberes Trinkwasser unerlässlich, sondern leisten mit ihren ganz speziellen Lebensformen auch einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität.
Der Koffer enthält ein Material-Set zur Probenentnahme und Auswertung, ergänzt durch passgenaue Unterrichtsmaterialien. Lernende können damit Grundwasserproben untersuchen, Lebewesen bestimmen, chemische Wasseranalysen durchführen und ihre Funde mithilfe einer App dokumentieren. Die Ergebnisse fließen datenschutzkonform in eine zentrale Projektdatenbank ein und leisten damit gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Erfassung der Artenvielfalt im Grundwasser. „Solche innovativen Projekte zeigen, wie Schule und Wissenschaft in der Praxis vernetzt und wissenschaftlich zusammenarbeiten können. Damit wollen wir das Interesse an den MINT-Fächern bestärken, insbesondere auch bei Mädchen und jungen Frauen, die in MINT-Berufen immer noch unterrepräsentiert sind. In den letzten Jahren haben wir durch die MINT-Strategie erreicht, dass es mehr weibliche Studierende in MINT-Fächern sowie mehr Beschäftigte im Bereich Informatik und Biotechnologie gibt“, so Bettina Brück.
Das Arbeiten mit dem Grundwasserkoffer wurde zunächst in Landau, Worms und Mainz pilotiert. Jetzt wurden der Koffer sowie das passende Handbuch mit Unterrichtsmaterialien am Schlossgymnasium in Mainz unter Teilnahme von Bettina Brück vorgestellt. Der Grundwasserkoffer kann ab sofort über das PL Rheinland -Pfalz in Speyer ausgeliehen werden – vorausgesetzt, die Lehrkräfte haben zuvor eine geeignete Fortbildung besucht. Diese Schulungen vermitteln fundiertes Wissen über Grundwasserökologie und zeigen praxisnah, wie der Koffer im Unterricht eingesetzt werden kann. Unterstützt wird das Vorhaben von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Weitere Informationen zur MINT-Förderung in Rheinland-Pfalz finden Sie unter https://bm.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/weg-von-der-theorie-hin-zu-anschaulichem-unterricht-rheinland-pfalz-foerdert-schulen-seit-2016-im-mint-bereich.