Kinder in Bewegung bringen – Wie kann unsere Kita „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“ werden?
© bewegungskita-rlp.de
WeiterlesenWas zeichnet eine Bewegungskita aus? Wie kann unsere Einrichtung sich kostenlos vom Verein beraten und zertifizieren lassen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie bei der kostenlosen Online-Veranstaltung des Vereins „Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e.V.“.
© bewegungskita-rlp.de
14. Fachtagung für Leitungskräfte in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz
© Soekahurip – stock.adobe.com
WeiterlesenDie Arbeit in Kindertageseinrichtungen wird zunehmend komplexer – nicht zuletzt durch die wachsende Vielfalt innerhalb der Teams. Unterschiedliche Qualifikationen, berufliche Erfahrungen, persönliche Haltungen und Karrierewege prägen heute die pädagogische Zusammenarbeit stärker denn je. Damit gehen neue Herausforderungen, aber auch Chancen für die Leitung einher. Denn ein gutes Team entsteht nicht von selbst – es wird gestaltet,…
© Soekahurip – stock.adobe.com
Einladung zum MiKiG-Transfer-Café am 24. Juni 2025
© Corina Beurenmeister/Auer Verlag
WeiterlesenDas Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) startet gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Gisela Kammermeyer ein Online-MiKiG-Transfer-Café, um den Austausch zu den Erfahrungen mit dem Landescurriculum "Mit Kindern im Gespräch (MiKiG)" in unterschiedlichen Praxisfeldern zu ermöglichen. Im ersten Teil der Veranstaltungen werden Fragen und Anregungen aus der Praxis aufgegriffen, im zweiten Teil wird eine Strategie als "Strategie des…
© Corina Beurenmeister/Auer Verlag
- | Veranstaltungshinweis
Qualifizierung für Fachberaterinnen und Fachberater in der Kindertagespflege
© 123rf/epokrovsky
WeiterlesenEine kompetente Fachberatung ist die Basis für eine qualitativ gute Arbeit in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Da sich das Arbeitsfeld der Kindertagespflege als komplexes Fachgebiet zeigt, ist eine kompetenzorientierte Fortbildung der Fachberatungen erforderlich.
© 123rf/epokrovsky
Kita-Programm Schatzsuche - Weiterbildungsmöglichkeit 2025
© LZG-RLP
WeiterlesenDas Kita-Programm „Schatzsuche“ zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen und im Übergang in die Grundschule von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) bietet neue Termine für Weiterbildungsmöglichkeiten im Frühjahr und Herbst 2025 an.
© LZG-RLP
Seminare der Kommunal-Akademie RLP
WeiterlesenSie sind Träger oder Leitung einer Kindertageseinrichtung? Ihnen liegt eine reibungslose Elternarbeit am Herzen? Sie möchten sich zur Praxisanleitung qualifizieren? Dann finden Sie bei der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz e. V. mit Sicherheit ein passendes Seminar.
- | Veranstaltungshinweis
Mit Kindern sicher im Wald unterwegs: Landesforsten und Unfallkasse Rheinland-Pfalz bieten gemeinsame Seminare an
© UK RLP
WeiterlesenIhre Kita ist oft mit den Kindern im Wald unterwegs? Sie suchen Anregungen, Konzepte oder Ideen für Ihre Waldtage? Sie sind verantwortlich für die Kinder und wollen größtmögliche Sicherheit im Umgang mit Gefahren im Wald gewinnen? Dann ist das Seminar „Mit Menschen sicher im Wald“, in Kooperation angeboten von Landesforsten und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, vielleicht genau das richtige für Sie. Konzipiert ist das Seminar für…
© UK RLP
- | Veranstaltungshinweis
Wissenschaft-Praxis-Transfer am 13.11.2024
WeiterlesenEin zentrales Anliegen des IBEB der Hochschule Koblenz besteht in der Verbindung von Wissenschaft und Praxis in Form von Diskursen.
Das IBEB möchte Sie zu seiner nächsten Veranstaltung Wissenschaft-Praxis-Transfer zum Thema Digitale Welt für Klein und Groß: Tablets, Computer und Co. in der Kita und im täglichen Leben einladen.
- | Veranstaltungshinweis
Passende Fortbildung gesucht?
© Forscherstation/Annette Mück
WeiterlesenDie Forscherstation bietet berufsbegleitende Fortbildungen zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen an. Wir möchten Sie dafür begeistern und befähigen, selbstständig Naturphänomene mit Kindern zu entdecken. Die eigene Auseinandersetzung damit steht hier im Mittelpunkt und nicht die Vermittlung von abstraktem Fachwissen. Jeder Fortbildungstermin beinhaltet praktische Erprobungs- und Reflexionsphasen. Mit Ihrem jeweils…
© Forscherstation/Annette Mück