Der Fokus liegt auf der mündlichen Kommunikation und der Vermittlung einer Basis, auf der die Kinder und Jugendlichen beginnen, Deutsch zu verstehen und zu sprechen. Zielgruppe der Feriensprachkurse sind neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, aber auch solche, die schon länger in Deutschland leben, allerdings mit nur sehr geringen Deutschkenntnissen in die Schule kommen.
Für das gesamte Jahr 2025 stellt das Land insgesamt 1,15 Millionen Euro für Ferien- sprachkurse zur Verfügung, davon werden nun knapp 250.000 Euro für die beantragten Kurse während der Herbstferien eingesetzt. Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) beteiligt sich in diesem Jahr zusätzlich mit 50.000 Euro an den Feriensprach- kursen: „Die Feriensprachkurse geben Kindern und Jugendlichen, die noch wenig Deutsch sprechen, die Möglichkeit, in einer entspannten und freundlichen Umgebung die Sprache ganz praktisch zu lernen. Dabei geht es nicht nur darum, Wörter und Grammatik zu üben, sondern vor allem darum, sich im Alltag besser zurechtzufinden, Anschluss zu finden und Freundschaften zu schließen. Viele merken hier, dass sie mit ihren Herausforderungen nicht allein sind – das stärkt ihr Selbstvertrauen und macht Mut. Denn Sprache ist der Schlüssel, damit sie sich wirklich zuhause fühlen und gut in der neuen Gemeinschaft ankommen“, erklärt Integrationsministerin Katharina Binz.
Lernen in den Ferien (LiF) bietet zudem 47 weitere Kurse für 451 Schülerinnen und Schüler, eine Steigerung um rund 40 Prozent im Vergleich zum Herbst 2024. LiF-Kurse bieten die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte beispielsweise in Mathematik oder Deutsch zu wiederholen, zu üben und zu vertiefen. Die Sprachkurse und LIF-Kurse werden von den Volkshochschulen angeboten und vermitteln auch soziale Kompetenzen. Sie können bei Bedarf von den Schulen bei den örtlichen Volkshochschulen und Kreisvolkshochschulen beantragt werden.
Der Landtagspräsident und Vorsitzender des Volkshochschulverbandes Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, betont: „Die Volkshochschulen sind seit vielen Jahren verlässliche und kompetente Partner der Schulen vor Ort. Mit ihrem landesweiten Netz stehen sie flächendeckend in Rheinland-Pfalz bereit und bringen ihre pädagogische Erfahrung in die Gestaltung und Durchführung der Feriensprachkurse sowie des Programms Lernen in den Ferien ein. Die Kinder erleben dort einen spielerischen Zugang zur Sprache, entdecken mit Freude ihre Lernfortschritte und gewinnen neues Selbstvertrauen. So leisten die Volkshochschulen einen wichtigen Beitrag zu gerechter Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit und besseren Chancen für alle Kinder.“
