Aktuelle Meldungen
- | Kita
Bildungsministerin Hubig eröffnet Regionalwerkstatt zu „Kita!Plus: Kita im Sozialraum“ – Programm stärkt Zusammenarbeit zwischen Kita, Eltern und Gemeinde
„Alle Kindern sollen – unabhängig von ihrer Herkunft – die gleichen Chancen und die bestmögliche frühkindliche Förderung erhalten. Kindertagesstätten sind dabei die ersten Bildungsinstitutionen für unsere Jüngsten. Darüber hinaus sind sie aber auch Anlaufstelle für Mütter und Väter und damit ein Ort für die ganze Familie. Das Landesprogramm ‚Kita!Plus: Kita im Sozialraum‘ steht für gute Elternarbeit, den sensiblen Umgang mit Armut und…Weiterlesen - | Kita
Ohrenspitzer-Projekt - hören, verstehen, gestalten
Seit 2003 vermittelt das Projekt "Ohrenspitzer" die Bedeutung des gekonnten Zuhörens. "Es geht nicht nur um die Ohren und den Schall, sondern auch ums Hören als ein Zusammenspiel des eigenen Verhaltens mit der Umwelt. Hören als Interaktion braucht Aufmerksamkeit und Konzentration, um Inhalte zu erfassen. Aufmerksames Zuhören ist Basis- und Schlüsselkompetenz, die man üben und gezielt fördern kann." (Projekt Ohrenspitzer) In…Weiterlesen - | Kita
Aufführungsförderung 2018 des Landes Rheinland-Pfalz für professionelles Theater in Kindertageseinrichtungen
Hochwertiges professionelles Theaterprogramm für alle nicht kommerziellen Veranstalter in Rheinland-Pfalz: Auch im Jahr 2018 können Kommunen, Schulen, Kindertagesstätten, Vereine, soziokulturelle Zentren und andere nicht kommerzielle Veranstalter von dem erfolgreichen Fördermodell „Aufführungsförderung“ des Landes Rheinland-Pfalz profitieren. Im neu erschienenen Katalog „Aufführungsförderung 2018“ präsentieren 40 professionelle freie…Weiterlesen - | Kita
Vielfalt. Kind. Gerecht. Gestalten. Interkulturalität, Vielfalt und Demokratieerziehung in der Kindertagesbetreuung
Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ Dieses Positionspapier der AGJ zeigt die wesentlichen Entwicklungsnotwendigkeiten im System der Kindertagesbetreuung im Kontext von Vielfalt, Inklusion, Interkulturalität und Demokratieerziehung auf. Es beschreibt Ansätze für ein wertschätzendes, vorurteilsbewusstes Miteinander. Die Empfehlungen sollen vor allem Fach- und Leitungskräfte im Feld der…Weiterlesen - | Kita
Vielfalt gelebt! Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht Kinderhaus St. Matthias in Neuwied
Im Kinderhaus St. Matthias ist das Motto „Vielfalt gelebt!“ Programm. „Die Erzieherinnen und Erzieher legen hier besonderen Wert auf die sprachliche Bildung der Mädchen und Jungen und die Zusammenarbeit mit ihren Eltern. So erhöhen sie die Bildungschancen für alle Kinder“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig heute Vormittag bei ihrem Besuch in der Neuwieder Kindertagesstätte.Kindertagesstätten legen den Grundstein für die…Weiterlesen - | Kita
Ministerin Hubig überreicht neues Curriculum zur Sprachförderung in Kindertagesstätten
Gezielte Sprachförderung muss früh beginnen. Das neue Curriculum „Mit Kindern im Gespräch“ steht für einen Paradigmenwechsel bei der sprachlichen Frühförderung in rheinland-pfälzischen Kitas. Es geht darum, gezielte sprachliche Bildung in den alltäglichen Umgang mit den Kleinsten zu integrieren. In der Kita „Zur Klaster“ in Bad Kreuznach überreichte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig heute eine druckfrische Ausgabe des Curriculums.„…Weiterlesen - | Kita
Aktuelle Studie des DJI und der TU Dortmund zu Platz-, Personal- und Finanzbedarf in Kita-, Hort und Ganztagsschulbereich
In einer neuen Studie prognostiziert der Forschungsverbund des Deutsche Jugendinstituts und der TU Dortmund erstmalig auf Basis einer aktualisierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes den Platz-, Personal- und Finanzbedarf im Kita-, Hort- und Ganztagsschulbereich bis zum Jahr 2025. Aufgrund der Komplexität der Einflussfaktoren und der Unsicherheit, wie sich diese in den nächsten Jahren tatsächlich entwickeln,…Weiterlesen - | Kita
III. KiTa-Kongress Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten – Was sagt uns das? Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig eröffnet KiTa-Kongress in Koblenz
Wie sieht der Fachkraft-Kind-Schlüssel in Rheinland-Pfalz aus? Wie viele Betreuungsplätze gibt es? Für diese und viele weitere Fragen rund um die Kindertagesbetreuung werden in jedem Jahr Statistiken angefertigt. Was aber sagen uns diese Zahlen? Und welche Schlüsse ziehen wir daraus? Diesen Themen widmete sich heute der 3. KiTa-Kongress des Landes Rheinland-Pfalz an der Hochschule in Koblenz, den Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig…Weiterlesen - | Kita
Bundesweite Informatik-Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte gestartet
Das "Haus der kleinen Forscher" bietet ab sofort Informatik-Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen aus Kitas, Horten und Grundschulen an. Die eintägige Fortbildung behandelt die Bedeutung von Informatik im Alltag und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viele Praxisideen für die Bildungsarbeit mit Kindern in der Altersgruppe von 3-10 Jahren. Zudem hat die Stiftung eine Broschüre herausgegeben, die pädagogische Fachkräfte…Weiterlesen - | Kita
Aktionsprogramm zur Aufwertung der Sozial- und Gesundheitsberufe vorgestellt
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Katarina Barley und die Bundesministerin für Arbeit und Soziales Andrea Nahles haben zusammen mit der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Malu Dreyer ein Aktionsprogramm zur Aufwertung der Sozial- und Gesundheitsberufe vorgestellt, um eine höhere gesellschaftliche Anerkennung sowie bessere Löhne in Sozial- und Gesundheitsberufen zu erreichen. Das Programm bezieht…Weiterlesen