„Das besondere Zusammenspiel von theoretischen und praktischen Inhalten an den Realschulen plus ist die ideale Vorbereitung auf die berufliche Zukunft“, so Teuber weiter. „Und deshalb heben wir die Realschulen plus auch in diesem Herbst wieder auf die große Bühne, die sie verdient haben.“ Denn 2025 findet bereits zum zehnten Mal die „Woche der Realschulen plus“ statt. In diesem Rahmen besuchte der Minister am Donnerstag die Realschule plus mit Fachoberschule im Einrich in Katzenelnbogen.
„Die Realschulen plus sind ein wichtiger Bestandteil unserer Bildungslandschaft, deshalb wollen wir vor allem den Grundschülerinnen und Grundschülern sowie deren Eltern deutlich machen, welch großartige Möglichkeiten sie bieten“, erklärte Teuber weiter. „Hier wird der Grundstein für die Ausbildung von Fachkräften gelegt, die unser Land dringend braucht – und das wird auch von den Unternehmen sehr geschätzt, zu denen die Absolventinnen und Absolventen später gehen.“
Alle fünf Schulen, die Minister Teuber, Staatssekretärin Bettina Brück und der Präsident der Schulaufsichtsbehörde (ADD), Thomas Linnertz, in diesen Wochen besuchen, zeichnen sich durch unterschiedliche Schwerpunkte aus – von der MINT-Bildung über Berufsorientierung und zukunftsweisende Lernlandschaften bis zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Wie das genau funktioniert, erfuhr Minister der Minister in Katzenelnbogen von den Schülerinnen und Schülern selbst: An der Realschule plus, die zur Initiative „Schule der Zukunft“ gehört, absolvieren das Pflichtfach „Informatik plus“ und werden dort in alle Geheimnisse der Robotik eingeführt. Auf der Basis von Lego-Modellen erlernen sie das Programmieren und Produkte mit 3D-Druckern herzustellen; zudem erhalten sie Grundlagen in Wissenschaftssprache und -kommunikation.
„Die Realschule plus im Einrich stellt die Weichen für die Schule der Zukunft, indem sie durch innovative Lernmethoden und moderne Technologien Informatik nicht nur als Fach, sondern als Schlüsselkompetenz für die digitale Welt von morgen etabliert“, beschrieb Schulleiter Peter Gräber treffend den Anspruch der Realschule plus im Einrichg. Minister Teuber bedankte sich am Ende des Besuchs bei den Schülerinnen und Schülern sowie der gesamten Schulgemeinschaft für die spannenden Einblicke in den Schulalltag: „Dass die Realschule plus so quicklebendig ist, verdankt sie der engagierten Schulgemeinschaft. Ich freue mich und bin gespannt, wie Sie sich stetig weiter entwickelt.“
Weitere Informationen rund um die Realschule plus finden Sie auch unter https://realschuleplus.bildung-rp.de/.
Weitere Schulbesuche im Rahmen der Woche der Realschule plus:
Datum | Uhrzeit | Ort | Thematischer Schwerpunkt |
2.12.2025 | 9 bis 10.30 Uhr | Freiherr-vom-Stein-Realschule plus Staatssekretärin Bettina Brück | Verschiedene Wahlpflichtfächer, Stufenkonzept in Lernlandschaften |
2.12.2025 | 11 bis 12.30 Uhr | Realschule plus mit Fachoberschule Traben-Trarbach Staatssekretärin Bettina Brück | Berufsorientierung |
5.12.2025 | 8.30 bis 10 Uhr | Friedrich-Spee-Realschule plus Staatssekretärin Bettina Brück |
|
