Mit dem VI. KiTa-Kongress just an diesem Termin wollen wir gemeinsam mit Ihnen den Fokus ganz auf die Kinder, ihre Bedürfnisse und unsere Wahrnehmung davon legen und darüber diskutieren, wie Kinder im Bereich der Kindertagesbetreuung wahrgenommen werden. Welche Rollenerwartungen und welche Rollenzuschreibungen im Hinblick auf die Kinder begegnen uns in den unterschiedlichen Verantwortungszusammenhängen? Wie passt das zu unserem persönlichen Verständnis und zu unseren professionellen Ansprüchen? Was sagen eigentlich die Kinder selbst dazu?
In den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz ist formuliert, dass unser Ausgangspunkt das Bild von einem aktiv lernenden Kind ist, das in seiner Auseinandersetzung mit der Umwelt Sinn und Bedeutung sucht. Ziel der Arbeit von Kindertagesstätten ist demzufolge, Kinder als Subjekte ihres eigenen Bildungsprozesses zu sehen und zu fördern. Das ist ein hoher Anspruch und bedarf einer reflektierten Haltung. Genau deshalb ist die professionelle Haltung in der Kindheitspädagogik ein zentrales Thema, auch in dem weit verbreiteten Ansatz „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ des IBEB.
Gemeinsam mit dem IBEB freut sich Ministerin Dr. Hubig sehr darauf, mit Ihnen den Blick zu weiten und über die Rolle des Kindes und die Haltung von uns Erwachsenen in weiteren Zusammenhängen zu diskutieren.
Das Programm des VI. KiTa-Kongresses am 20. September 2022 können Sie hier einsehen.
Bei Interesse können Sie sich unter: www.hs-koblenz.de/ibeb/VI-kita-kongress anmelden. Die Anmeldung ist dabei verbindlich, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Anmeldeschluss ist der 19.08.2022.