Aktuelle Meldungen
- | Kita
Ministerium bedauert Scheitern der Gespräche über Rahmenvereinbarung
WeiterlesenZum Scheitern der Gespräche über eine Rahmenvereinbarung zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und freien Kita-Trägern nimmt das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung Stellung.
- | Kita-Beirat
Fortbildungs- und Austauschangebote für die Fachkraft für die Kinderperspektive im Kita-Beirat (FaKiB)
© KG_BM
WeiterlesenWer in einer Kita arbeitet, weiß wie vielstimmig die Meinungen, Wünsche und Interessen der Kinder in ihren unterschiedlichen Entwicklungsstufen sind. Je nach sprachlichen Möglichkeiten erfährt man sie im Alltag im persönlichen Gespräch, durch Beobachtungen und gezieltes Nachfragen. Diese Perspektiven gilt es für den Kita-Beirat einzuholen.
© KG_BM
- | Aufsichtspflicht
Informationspapier zur Aufsichtspflicht gibt Praxishinweise für Träger, Leitungen und Fachkräfte
© 123rf_halfpoint
WeiterlesenDürfen Kinder alleine auf dem Außengelände spielen? Darf eine Vertretungskraft eine Gruppe beaufsichtigen? Und muss während der Mittagsruhe stets eine Person im Raum bei den Kindern sein? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Trägern, Leitungs- und Fachkräften im Kita-Alltag. Das Informationspapier „Aufsicht in Kitas: Pädagogischer Auftrag und Aufsichtspflicht – ein Konflikt?“ nimmt diese Situationen in den Blick und unterstützt…
© 123rf_halfpoint
- | Kita-Beirat
Trägerbefragung zum Kita-Beirat
© Ibeb
WeiterlesenDie Trägerumfrage des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) ist ein Teilaspekt des Forschungsprojektes „Kita-Beirat: Beteiligung und Demokratie gestalten“ und dient dazu, einen ersten empirischen Eindruck aus Trägersicht zur Umsetzung des Kita-Beirats zu erhalten. Die Intention der Trägerumfrage liegt darin zu erfahren, ob im Jahr 2021/2022 der Kita-Beirat (oder ein entsprechendes Gremium) zur…
© Ibeb
- | Kindertagesbetreuung
Unterstützung für Kitas in herausfordernden Zeiten: Informationspapier zur Aufsichtspflicht gibt Praxishinweise für Träger, Leitungen und Fachkräfte
WeiterlesenDürfen Kinder alleine auf dem Außengelände spielen? Darf eine Vertretungskraft eine Gruppe beaufsichtigen? Und muss während der Mittagsruhe stets eine Person im Raum bei den Kindern sein? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Trägern, Leitungs- und Fachkräften im Kita-Alltag. Das Informationspapier „Aufsicht in Kitas: Pädagogischer Auftrag und Aufsichtspflicht – ein Konflikt?“ nimmt diese Situationen in den Blick und unterstützt…
- | Auszeichnung
Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen
© 123rf_omgimages
WeiterlesenDie „Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel“ ist am 15. März 2023 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Dies teilte das Expertenkomitee Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission mit. In der Pressemitteilung der Deutschen UNESCO-Kommission heißt es zur Begründung unter anderem: Das Expertenkomitee würdige, dass im Fokus der Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel das Lernen im…
© 123rf_omgimages
- | Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kita-Bildungsboxen des Nationalparks Hunsrück-Hochwald
© nlphh.de Lara Rennette
WeiterlesenMit der kostenfrei ausleihbaren Kita-Bildungsbox „Wildkatze“ kommt der Nationalpark direkt in die Kita. Die Inhalte ermöglichen die spielerische Vermittlung von Wissen über den Alltag der Wildkatze. Kinder und Fachkräfte erfahren, warum der Schutz dieser seltenen, geschützten Tierart wichtig ist. Die Box beinhaltet Poster, Trittsiegel, Holzkatzen, eine Fingerpuppe und vieles mehr. Im beiliegenden Begleitheft werden alle Materialien der…
© nlphh.de Lara Rennette
- | Fachkräftesicherung
Digitalisierung der Zeugnisbewertungen für ausländische Hochschulabschlüsse der ZAB
© BMI / Birte Kranz
WeiterlesenZur Beschleunigung der Antragsverfahren hochqualifizierter ausländischer Fachkräfte wird die Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz bis September 2023 komplett „Ende zu Ende“ digitalisiert. Ziel ist ein medienbruchfreier Prozess für alle Beteiligten – von der vollelektronischen Antragstellung mit Dokumentenupload, über eine…
© BMI / Birte Kranz
- | Investitionskostenförderung
Für beste frühkindliche Bildung in Rheinland-Pfalz: Kita-Neubau in Alsheim mit rund 450.000 Euro unterstützt
© Ministerium für Bildung
WeiterlesenDer Kita-Neubau in Alsheim schreitet mit großen Schritten voran: „Ich freue mich, dass wir den Kita-Neubau in Alsheim mit 453.000,00 EUR unterstützen können. Nach Abschluss der Baumaßnahmen verfügt die evangelische Kita „Wichtel Akademie“ über 100 Plätze, damit unsere Kleinsten bestmöglich gefördert und betreut werden und damit ihre Eltern Familie und Beruf gut vereinbaren können“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in Alsheim.…
© Ministerium für Bildung
- | Konsultationskitas
Lernen von der Praxis für die Praxis: Jetzt als Konsultationskita 2024 - 2026 bewerben!
© Ministerium für Bildung
WeiterlesenBereits zum sechsten Mal ruft das Ministerium für Bildung interessierte Kitas auf, sich als Konsultationskindertageseinrichtung Rheinland-Pfalz zu bewerben. Hierfür stehen zwölf pädagogische Themenschwerpunkte zur Wahl. Die Benennung zur Konsultationskita ist für drei Jahre mit einer jährlichen finanziellen Förderung von bis zu 15.000,- € verbunden. Neben der bereits bewährten Zusammenarbeit mit einer kooperierenden Fachschule sollen in…
© Ministerium für Bildung