Aktuelle Meldungen
- | Corona
An alle Eltern und Sorgeberechtigten von Kindern in Kitas in RLP: Elternschreiben zu den Beschlüssen vom 03.03.2021
© Pixabay_jarmoluk
WeiterlesenBildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Präsident des LSJV Detlef Placzek erläutern in einem Elternschreiben welche weiteren Schritte nun folgen und warum sich dafür, in enger Abstimmung mit den Experten, entschieden wurde.
© Pixabay_jarmoluk
- | Corona
Rundschreiben des LSJV: Umsetzung der Beschlüsse der Ministerpräsidentinnen, Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin vom 03. März 2021 in Rheinland-Pfalz:
© Pixabay_jarmoluk
Weiterlesen Regelbetrieb bei dringendem Bedarf in den Kindertagesstätten verlängert bis 15. März 2021
Alle Vorschulkinder können die Kitas ab 08. März 2021 besuchen
Für alle Kinder geplant: Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen ab 15. März 2021
© Pixabay_jarmoluk
- | Corona
Hubig: Ab 15. März weiterer Schritt zur Öffnung der Kitas und Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen. Vorschulkinder sind ab 8. März eingeladen.
© Pixabay_jarmoluk
WeiterlesenAb 15. März 2021, kündigte die Ministerin an, sei der Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen geplant, sofern es das Infektionsgeschehen zulasse. Das bedeutet, dass dann – wenn die Erzieherinnen und Erzieher weitestgehend den Schutz durch die erste Impfung haben – alle Kinder wieder in ihre Kita kommen können. Ab 8. März 2021 sind bereits die Vorschulkinder in die Kitas eingeladen.
© Pixabay_jarmoluk
- | Inklusion
Kopfkino – "Denk' mal drüber nach..." | Das Vielfaltsspiel des IBEB
© IBEB
WeiterlesenIm Rahmen des Projektes "QiD - In Vielfalt stark werden" des Ministeriums für Bildung und des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz wurde ein Spiel entwickelt, das ab sofort kostenfrei auf der Website des IBEB heruntergeladen werden kann.
© IBEB
- | Sozialraumbudget/ Kita-Sozialarbeit
IBEB-Diskussionspapier Kita-Sozialarbeit
© 123rf_ Volodymyr_Karpenyuk
WeiterlesenDas Sozialraumbudget nach dem KiTaG ermöglicht auch Kita-Sozialarbeit. In der Startphase sind konzeptionelle Überlegungen wichtig, um ein passgenaues professionelles Angebot etablieren zu können. Eine Orientierungs- und Arbeitshilfe hierzu bietet das Diskussionspapier „Kita-Sozialarbeit in Rheinland-Pfalz“, das vom Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit/Rheinland-Pfalz (IBEB) der Hochschule Koblenz entwickelt…
© 123rf_ Volodymyr_Karpenyuk
- | Übergang Kita - Grundschule
Wenn aus Kita-Kindern Schulkinder werden: Land unterstützt Übergang mit 500.000 Euro
© 123rf_angellodeco
WeiterlesenSeit 2006 werden jährlich Landesmittel in Höhe von 500.000 Euro zur Verfügung gestellt, um sogenannte Übergangsmaßnahmen zu fördern. Das können zum Beispiel Besuche in der Schule sein, damit die Kinder Räumlichkeiten, Abläufe und Personen kennenlernen, das können Informationsveranstaltungen für Eltern und Abschlussfeste in der Kita sein.
© 123rf_angellodeco
- | Corona
Corona-Impfungen für das Personal in Kindertagesstätten
© Pixabay_jarmoluk
WeiterlesenDas Personal in Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Förderschulen sowie Kindertagespflegepersonen können Sie sich ab Samstag, dem 27.02.21, über das Online-Portal (https://impf-termin.rlp.de/) für eine Impfung gegen das Corona-Virus registrieren.
© Pixabay_jarmoluk
- | Corona
Dreyer und Bätzing-Lichtenthäler begrüßen Beschluss zur Änderung der Impfverordnung
© Pixabay_jarmoluk
WeiterlesenDie Bundesregierung wird die Impfverordnung ändern und damit Erzieherinnen und Erzieher, die übrigen Beschäftigten in der Kindertagespflege sowie die Lehrerinnen und Lehrer und weitere Beschäftigte in den Grundschulen in der Impfreihenfolge priorisieren.
© Pixabay_jarmoluk
- | Ferienbetreuung
Spiel, Spaß und Lernen: Land unterstützt Kommunen mit 1 Million Euro bei der Ferienbetreuung
© 123rf_tan4ikk
WeiterlesenJedes Jugendamt bekommt im Rahmen des Förderprogramms eine finanzielle Grundausstattung von 7.400 Euro, dazu kommt eine individuelle Summe, die nach dem Anteil der sechs- bis 13-Jährigen Kinder und Jugendlichen in einem Jugendamtsbezirk berechnet wird. Die Städte und Kommunen können mit ihren Jugendämtern so zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche planen.
© 123rf_tan4ikk
- | Bundesprogramm
Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen, Profis binden“
© 123rf_liuzishan
WeiterlesenDas Antragsverfahren für die erweiterten Fördermodule im Bundesprogramm Fachkräfteoffensive ist gestartet Für die Unterstützungsmaßnahmen im Programmjahr 2021 können Träger Anträge stellen, die bereits seit 2019 bzw. 2020 sowie in 2021 fortgeführt an einem der drei Programmbereiche „Praxisintegrierte vergütete Ausbildung“, „Praxisanleitung“ und / oder „Perspektiven mit Aufstiegsbonus“ beteiligt sind. Im Programmbereich „Praxisanleitung…
© 123rf_liuzishan